Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1763051
Ganzkörper-Magnetresonanztomographien in der NAKO Gesundheitsstudie: Anwendung einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der empfunden Bildqualität
Zielsetzung Die Untersuchung des Einflusses von Protokollwiederholungen in der Magnetresonanztomographie (MRT) auf die empfundene Bildqualität und die Evaluation einer automatisierten Bildqualitätsanalyse zur Vorhersage der subjektiv bevorzugten Akquisition.
Material und Methoden Alle im Zeitraum 2014 bis 2016 durchgeführten Ganzkörper-MRTs in der multizentrischen NAKO Gesundheitsstudie wurden berücksichtigt (n=11.347; entspricht den derzeit verfügbaren Daten). In der Studie waren medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRAs) angewiesen, eine oder mehrere Protokollwiederholungen vorzunehmen, falls sie die Bildqualität einer Erstakquisition der insg. 12 Protokolle als nicht zufriedenstellend empfanden, und daraufhin die subjektiv bevorzugte Akquisition auszuwählen. Zusätzlich wurden bis zu 11 quantitative Qualitätsparameter aus allen Akquisitionen automatisiert abgeleitet.
Ergebnisse Aus Protokollwiederholungen in 12% (n=1.365) der MRTs resultierten 2.342 Protokollgruppen mit mehreren Akquisitionen; hiervon 1.377 (58,8%) mit zur Erstakquisition identischer Konfiguration. In dieser homogenisierten Probe bevorzugten MTRAs in 80,8% eine Wiederholung gegenüber der Erstakquisition (Spannweite zwischen Protokollen: 74-100%). Die quantitativen Qualitätsparameter zeigten häufig statistisch signifikante Unterschiede zwischen den bevorzugten und verworfenen Aufnahmen, z.B. "sharpness", " signal-to-noise ratio " und "structured noise average" in den neurolog. Protokollen T1w-3D-MPRAGE und 2D-FLAIR (alle p<.001). Weiterhin waren viele retrospektiv prädiktiv für das Bevorzugen einer Akquisition, z.B. mit einer AUC in der ROC-Analyse von 0,65 und 0,73 (beide p<.001) für eine Kombination der o.g. drei Qualitätsparameter in selbigen Protokollen.
Schlussfolgerungen MRT-Protokollwiederholungen ergaben eine Verbesserung der empfundenen Bildqualität in dieser großen Bevölkerungsstudie. Eine automatisierte Bildqualitätsanalyse zeigte gute Vorhersagekraft für die jeweils bevorzugte Akquisition und könnte zur Prozessoptimierung beitragen.
Publication History
Article published online:
13 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany