Rofo 2023; 194(S 01): S84-S85
DOI: 10.1055/s-0043-1763180
Abstracts
Poster (Wissenschaft)
Interventionelle Radiologie

Effekt unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Strahlenexposition von Patient:innen bei transarterieller Chemoembolisation.

G Peter
1   Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
J Rodin
2   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
L Winkelmeier
3   Klinik und Poliklinik für Neuroradiologische Diagnostik und Intervention, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
G Adam
2   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
P Bannas
2   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
L Well
2   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
 
 

    Zielsetzung Untersuchung des Effektes unabhängiger Behandlungsfaktoren auf die Höhe der Strahlenexposition bei transarterieller Chemoembolisation (TACE) bei Patient:innen mit hepatozellulärem Kariznom (HCC).

    Material und Methoden Diese retrospektive monozentrische Studie umfasst alle Patient:innen, die im Zeitraum 09/18 bis 07/22 mittels TACE bei mono- oder multifokalem HCC im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf behandelt wurden (n=338, 29 weiblich, 309 männlich). Die Interventionen wurden von zwölf Fachärzt:innen für Radiologie mit variierender Angiographie-Erfahrung (A=1-2 Jahre, B=3-5 Jahre, C=>5 Jahre) in zwei Angiographie-Räumen durchgeführt. Als abhängige Variable wurde das Dosisflächenprodukt (DFP) genutzt. Unabhängige Variablen waren Erfahrung der Interventionalisten, Angiographie-Raum, Alter, Geschlecht, BMI, Art des HCC (singulär vs. multifokal), Vorliegen anatomischer Normvarianten und Art des Eingriffs (Ersteingriff vs. Wiederholungseingriff). Die statistische Auswertung erfolgte mittels univariabler und multivariabler binärer logistischer Regressionsanalyse.

    Ergebnisse Das mediane DFP betrug 214,3 Gy • cm2 (IQR 127,3 – 311,2). Univariable und multivariable binäre logistische Regressionsanalysen ergaben eine signifikant erhöhte Strahlenexposition für BMI (P<0,001), multifokale HCCs (P<0,001, median DFP singulär: 181,3 Gy • cm2 (IQR 108,4 – 264,1), multifokal: 223,1 Gy • cm2 (IQR 141,2 – 330,3)) und Ersteingriffe (P=0,002, median DFP Wiederholungseingriffe: 205,8 Gy • cm2 (IQR 139,1 – 360,5), Ersteingriffe: 214,8 Gy • cm2 (IQR 121,3 – 290,6)). Keinen signifikanten Einfluss zeigten Angiographie-Erfahrung der Interventionalisten, Angiographie-Raum, Geschlecht, Patientenalter und das Vorliegen anatomischer Normvarianten.

    Schlussfolgerungen Neben einem hohen BMI sind multifokale HCCs sowie Ersteingriffe signifikant mit einer erhöhten Strahlenexposition bei der TACE von Patient:innen mit HCC verbunden.


    Publication History

    Article published online:
    13 April 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany