Laryngorhinootologie 2023; 102(S 02): S39-S40
DOI: 10.1055/s-0043-1766541
Abstracts | DGHNOKHC
Infektiologie/Hygiene

Untersuchung zur bakteriellen Kontamination und zur Effektivität einer UV-Licht basierten Aufbereitung von Ultraschallköpfen

StefanAlexander Rudhart
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Philipps-Universität Marburg
,
Luisa Kremper
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Philipps-Universität Marburg
,
Frank Günther
2   Institut für Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Philipps-Universität Marburg
,
Christian Sterr
2   Institut für Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Philipps-Universität Marburg
,
BorisAlexander Stuck
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Philipps-Universität Marburg
,
Stephan Hoch
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Philipps-Universität Marburg
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund Die Sonographie gehört zu den grundlegenden bildgebenden Verfahren in der HNO-Heilkunde. Zur Vermeidung von Kreuzinfektionen ist eine adäquate Desinfektion der Schallköpfe von hoher Relevanz. Hierfür stehen jedoch meist keine einheitlichen und standardisierten Verfahren zur Verfügung. Die vorliegende Arbeit soll den Nutzen der UVC-Licht basierten Aufbereitung von Linear-Ultraschallköpfen untersuchen.

    Material und Methoden Es erfolgte eine Analyse zur bakteriellen Kontamination der Ultraschallköpfen nach Anwendung, jeweils vor und nach Aufbereitung mittels UVC-Licht mit insgesamt jeweils 20 mikrobiologischen Untersuchungen. Der Aufbereitungsprozess bestand aus einer Vorreinigung mittels trockenem Tuch und anschließender UVC-Licht basierter Desinfektion (UV Smart Technologies, NL) für insgesamt 45 Sekunden.

    Ergebnisse Nach Anwendung wiesen alle Ultraschallköpfe eine bakterielle Kontamination auf, wobei durchschnittlich 68,1±56,4 koloniebildenden Einheiten (KBE) nachweisbar waren. Sechs weitere Nährmedien waren vollständig bakteriell überwachsen (> 300 KBE) und daher einer quantitativen Auswertung nicht mehr zugänglich. Nach der UVC-basierter Aufbereitung war auf den Ultraschallköpfen eine Kontamination von ∅ 2,6±3,3 KBE nachweisbar, wobei insgesamt 8 von 20 Proben 0 KBE aufwiesen. Auf den Ultraschallköpfen mit einer Restkontamination nach Desinfektion konnten lediglich Bakterien der Hautflora nachgewiesen werden.

    Schlussfolgerung Die vorliegende Arbeit zeigt nach Anwendung eine klinisch relevante bakterielle Kontamination auf der Oberfläche der Ultraschallköpfe. Die Aufbereitung mittels UVC-Licht scheint hier eine geeignete, standardisierte Methode zu sein. Zudem bestehen relevante ökologische und ökonomische Vorteile gegenüber konventionellen Methoden.

    UV-Smart Technologies B.V.


    Interessenskonflikt

    Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin: Die Abteilung von Herrn Prof. Dr. Stuck erhält Drittmittel durch die Firma UV Smart Technologies. Diese stehen jedoch nicht unmittelbar mit dem hier vorgestellten Projekt in Verbindung. Herr Dr. Rudhart erhält im Rahmen von Vortragsvorbereitungen und Vorträgen Hororare durch die Firma UV Smart Technologies. Diese stehen jedoch nicht unmittelbar mit dem hier vorgestellten Projekt in Verbindung.

    Publication History

    Article published online:
    12 May 2023

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany