Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1766896
Einfluss von musikmedizinischen Interventionen bei Patienten mit akuten peripher vestibulären Schwindelerkrankungen
Authors
Einleitung Studien konnten bereits positive Effekte von komplementärmedizinischen Musikinterventionen auf Angst, Depressionen und Stress gezeigt werden. Diese Symptome treten häufig bei akuter Vestibulopathie auf. Bisher fehlen Studien zum Effekt von Musikinterventionen bei Patienten mit akuten vestibulären Schwindelerkrankungen. Die vorliegende Studie soll diesen Effekt insbesondere in Hinblick auf die Schwindelsymptomatik und gesundheitsbezogene Lebensqualität (QoL) untersuchen.
Methoden In einer prospektiven Interventionsstudie (Ethikantragnr: 2020 − 557_1-AF5) wurden Patienten mit akutem peripher vestibulärem Schwindel konsekutiv eingeschlossen. Die Interventionsgruppe sollte täglich 60 Min. Musik hören. über 14 Tage wurde täglich die Schwindelintensität per Schwindeltagebuch mit numerischer Ratingskala (NRS: 0-10) und an Tag 1, 3 und 14 nach Symptombeginn zusätzlich die QoL durch den Dizziness Handicap Inventory (DHI) erfasst.
ErgebnisseInsgesamt wurden 25 Patienten eingeschlossen, davon 13 in die Interventions- und 12 in die Kontrollgruppe. Die mittlere Punktzahl im DHI lag in der Interventionsgruppe mit 16,92 an Tag 14 signifikant niedriger als bei den Kontrollen mit im Mittel 24,17 Punkten (p=0,01). Die mittels NRS ermittelten Schwindelintensität ist tendenziell bei Intervention geringer, jedoch nicht signifikant (p>0,05).
Schlussfolgerung Im DHI zeigt sich ein positiver Effekt von Musik bei akutem Schwindel v.a. zu Ende der Intervention. Dies steht in Einklang mit bereits untersuchten positiven Effekten von Musik auf die posturale Haltungskontrolle, Angst und Stress. Aufgrund der ubiquitären Verfügbarkeit und einfachen Implementierbarkeit passiver Musikintervention, könnte sie zur Verbesserung der QoL bei akuten peripher vestibulärer Störungen eingesetzt werden.
Interessenskonflikt
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Publication History
Article published online:
12 May 2023
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany