Z Geburtshilfe Neonatol 2023; 227(03): e132
DOI: 10.1055/s-0043-1769445
Abstracts
Freie Vorträge
Postersession 20 – Pädiatrische Intensivmedizin 2

Methämoglobinämie als Differentialdiagnose bei Zyanose in den ersten Lebensmonaten

Lisa Schröder
1   Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Neonatologie, Berlin, Germany
,
Welfhard Schneider
1   Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Neonatologie, Berlin, Germany
,
Alexander Rüther
2   Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Allgemeinpädiatrie, Berlin, Germany
,
Karl Schunck
1   Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Neonatologie, Berlin, Germany
,
Hermann Girschick
3   Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Pädiatrie, Berlin, Germany
› Institutsangaben
 
 

Hintergrund Die Zyanose ist im Säuglingsalter ein häufigeres Symptom, das unmittelbarer Abklärung bedarf. Mannigfaltige Differentialdiagnosen kommen in Betracht, unter anderem und nicht zuletzt die seltene Methämoglobinämie: Ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand, bei dem die Sauerstofftransportkapazität des zirkulierenden Hämoglobins durch die Umwandlung von zweifach ionisiertem Eisen (Fe2+) in den oxidierten dreifach ionisierten Zustand (Fe3+) stark vermindert wird. Es resultiert eine eventuell schwerste Hypoxie, die über die SpO2-Messung nicht erkannt werden kann.

Ergebnisse Wir präsentieren nachfolgend zwei Säuglinge, die mit einem Sepsis-ähnlichen Krankheitsbild in unsere Kinderrettungsstelle eingeliefert wurden. Gemeinsam war der deutlich beeinträchtigte Zustand, die schmutzig-zyanotische Hautfarbe, die dazu relativ noch zu hoch erscheinende SpO2-Messwerte und ein bräunlich-rotes Blut bei der Blutentnahme. Klinik, Diagnostik und Therapie der Methämoglobinämie werden erläutert [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16].

Bei dem ersten Kind lag eine schwere Gastroenteritis vor, bei dem zweiten Kind ein unmittelbarer Zustand nach Zircumcision mit Lokalanästhesie.

Diskussion und Schlussfolgerung Blutgasanalyse-Geräte können das Met-Hb anzeigen – ein wichtig zu beachtender rascher Parameter. Die rasche Therapieeinleitung – O2-Supplementierung, iv-Gabe von Methylenblau, ggf. EK-Transfusion – und damit wieder Oxygenierung des Kindes ist für das gesunde Überleben essentiell und wird in seinen Möglichkeiten dargestellt.


Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass bei der Erstellung des Beitrags weder finanzielle noch nicht-finanzielle Interessenkonflikte bestanden.


Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany