Einleitung Das pflegerische Handeln ist zunehmend geprägt von neuen Technologien. Daher wird
an der Med. Hochschule Hannover im Pflegepraxiszentrum eine Fortbildungsreihe für
Pflegefachpersonen (PFP) angeboten. Diese Kompetenzförderung ist notwendig, da neue
Technologien häufig Arbeits- und Kommunikationsprozesse verändern.
Methoden Im Mittelpunkt der Tagesfortbildungen stehen das Kennenlernen und Ausprobieren ausgewählter
Technologien zu drängenden Pflegephänomenen wie Mobilität oder Verwirrtheit. Die Teilnehmenden
diskutieren die Möglichkeiten eines Einsatzes und werden angeleitet, den Technikeinsatz
auch unter ethischen, rechtlichen und sozialen (ELSI) Gesichtspunkten zu betrachten.
Die vermittelten Inhalte werden methodisch vielfältig vertieft.
Ergebnisse Bislang zeigen sich folgende Ergebnisse:
-
Die Einbeziehung von ELSI-Aspekten trägt dazu bei, dass die Teilnehmenden ihr pflegerisches
Handeln noch umfassender reflektieren.
-
Eine Kompetenzerweiterung zeigt sich im kritischen Umgang mit den eingesetzten Technologien.
-
PFP aus anderen Pflegebereichen bestellen die vorgestellten Produkte und implementieren
sie auf ihren jeweiligen Stationen.
-
Eine Evaluation wird aktuell durchgeführt und bis zur DGSMP-Jahrestagung ausgewertet.
Schlussfolgerung Das Fortbildungsangebot wird fortlaufend aktualisiert und durch neue Themen wie beispielsweise
zu Reanimationstraining mit Virtual Reality oder DiGA und DiPA ergänzt. Allerdings
gestaltet sich die Rekrutierung von PFP für die Fortbildungen vor allem auf Grund
des Personalmangels auf den Stationen als schwierig.