Ultraschall Med 2023; 44(S 01): S68-S69
DOI: 10.1055/s-0043-1772418
Abstracts
Ultraschallausbildung
Vorträge

Etablierung und Implementierung eines telemedizinischen muskuloskelettalen Ultraschallkurs für Medizinstudierende – die TELMUS-Studie

Authors

  • Ricarda Neubauer

    1   Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinik für Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Florian Recker

    2   Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Claus Juergen Bauer

    1   Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinik für Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Simon Michael Petzinna

    1   Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinik für Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Pantelis Karakostas

    1   Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinik für Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Charlotte Behning

    3   Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Peter Brossart

    1   Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinik für Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Valentin Schäfer

    1   Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinik für Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
 
 

    Einleitung und Fragestellung Neben seinen vielfältigen klinischen Anwendungsmöglichkeiten bietet der muskuloskelettale Ultraschall (MSUS) die Chance als didaktisches Mittel in der studentischen Lehre eingesetzt zu werden. Tragbare Ultraschallgeräte und die Entwicklung teledidaktischer Lehrkonzepte unterstützten während der COVID-19-Pandemie die Aufrechterhaltung eines praktischen Medizinstudiums und können auch zukünftig die Lehre bereichern.

    Material und Methodik Ziel dieser Studie war es, einen teledidaktischen MSUS-Kurs für Medizinstudierende zu implementieren und mit einem konventionellem Kursformat zu vergleichen. Zur Standardisierung der theoretischen Kurseinheiten erhielten beide Gruppen eine videobasierte Einführung von einem DEGUM-III-zertifizierten Kursleiter (VSS). Für die Kursdauer erhielten alle Studierenden ein tragbares ButterflyIQ-Ultraschallsystem und ein Apple iPad der 8. Generation, wodurch sie während des praktischen Unterrichtsteils die Möglichkeit hatten, unter der persönlichen Anleitung eines Tutors das Gelernte in der Klinik und zuhause intensiv zu vertiefen.

    Ergebnisse Dreißig Medizinstudierende wurden randomisiert einer konventionellen face-to-face- und einer Kohorte mit ausschließlich teledidaktischem Unterricht zugeteilt. Während die Studierenden in der Objective Structured Clinical Examination (OSCE) vor Beginn des Kurses durchschnittlich 20,68% (SD±6,67) erreichten, erzielten sie danach durchschnittlich 96,83% (SD±6,71). Ein statistisch signifikanter Unterschied der OSCE-Ergebnisse zwischen beiden Lehrkohorten ließ sich dagegen nicht feststellen (p=0,479).

    Zusammenfassung Unser weltweit erstes teledidaktisches MSUS-Lehrkonzept führte zu einer signifikanten Steigerung der Fähigkeiten der Studierenden und war dem konventionellem Kurs hinsichtlich dem Lernerfolg der Studierenden nicht unterlegen. Die TELMUS-Studie ist daher ein gelungenes Beispiel für die Ausweitung eines bestehenden Kurskonzepts auf die studentische Lehre unter Nutzung innovativer Lehrmethoden.


    Publication History

    Article published online:
    29 August 2023

    © 2023. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany