Zusammenfassung
Mit der ersten eigenständigen wissenschaftlichen Parabelflugkampagne des Deutschen
Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Jahr 1999, durchgeführt von der französischen
Firma Novespace in Bordeaux Mérignac, begann die erfolgreiche wissenschaftliche Nutzung
der Fluggelegenheit „Parabelflüge mit Flugzeugen“ in Deutschland. Seit dieser Zeit
bietet das DLR-Raumfahrtmanagement regelmäßig deutschen Forschern von Universitäten
und anderen Forschungseinrichtungen sowie Firmen an, Fragen aus Biologie, Medizin,
Sportwissenschaft, Physik und Materialforschung auf Parabelflügen zu bearbeiten. Neben
der rein wissenschaftlichen Forschung dient diese Plattform außerdem dazu, Instrumente
und Technologien vor ihrem Einsatz im Weltraum auf ihre Funktionalität und Schwerelosigkeitstauglichkeit
zu testen. Einige Forschungsthemen aus den 18 Jahren der DLR-Parabelflugkampagnen
werden vorgestellt.
Abstract
With the first stand-alone German Parabolic Flight Campaign for microgravity research
in 1999, the German Aerospace Centre DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
started the successful utilization era of this unique microgravity platform within
the frame of the German program „Microgravity Research and Life Sciences“. Ever since
that time the DLR offers parabolic flight campaigns to German scientists from the
field of Biology, Human Physiology, Sports Sciences, Physics and Material Sciences
for research. These special flights are enabled and conducted by the French company
Novespace, owner of the used aircraft. Besides being a research platform for fundamental
research, the flight opportunity is also a very suitable platform for testing the
function of instruments and technologies prior to planned space applications. Within
this article, some of the research topics from 18 years of German parabolic flight
campaigns will be presented.
Key words
parabolic flights - microgravity research - microgravity - international cooperation
- reduced gravity - Airbus A300 and A310