Ernährung & Medizin 2018; 33(03): 132-134
DOI: 10.1055/s-0044-101477
Spektrum
© Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risiko Pflanze?

Sabine Wenzel
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2018 (online)

Pflanzen sind seit Langem Bestandteil unserer Ernährung. Gemüse und Obst gelten als gesund. Über Jahrtausende haben wir gelernt, welche Pflanzen(teile) wir essen können, welche giftig sind, wie man unerwünschte Wirkungen durch entsprechende Zubereitung vermeidet. Mittlerweile ist das Wissen über Essbarkeit nicht mehr existenziell, woraus eine Unsicherheit im Umgang mit Wildpflanzen resultiert. Wo wir aufpassen müssen, zeigt diese Übersicht.

 
  • Literatur

  • 1 Bakhiya N. Risikobewertung von Botanicals in Nahrungsergänzungsmitteln. BfR-Forum Nahrungsergänzungsmittel – ein Trend ohne Risiko?. 26.01.2017
  • 2 Bundesinstitut für Risikobewertung. Risikobewertung der Alkaloidvorkommen in Lupinensamen. Stellungnahme 3/2017 des BfR vom 27.3.2017.
  • 3 Bundesinstitut für Risikobewertung. Gras- und Blattprodukte zum Verzehr können mit krankmachenden Bakterien verunreinigt sein. Stellungnahme des BfR 13/2017 vom 10.7.2017.
  • 4 Bundesinstitut für Risikobewertung. Fragen und Antworten zu Pyrrolizidinalkaloiden in Lebensmitteln. FAQ des BfR. 15.09.2017
  • 5 Bundesinstitut für Risikobewertung. Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen. 2. Aufl.. BfR Wissenschaft; 12..2013
  • 6 Bundesinstitut für Risikobewertung. Kontaminanten in Lebensmitteln: Gesundheitliche Risiken natürlichen Ursprungs werden oft unterschätzt. BfR-Pressedienst; 31..2012
  • 7 Stiftung Warentest. Pfefferminz, Fenchel, Kamille & Co: Nur jeder zweite Kräutertee überzeugt. test.de; 13.04.2017
  • 8 Eine Tasse Auszeit. ÖKO-TEST-Magazin. 12..2017
  • 9 Thuner Tagblatt/Berner Oberländer. 21.09.2017
  • 10 Smollich M, Podlogar J. Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsges; 2016