Pneumologie 2024; 78(S 01): S103
DOI: 10.1055/s-0044-1778955
Abstracts
Pneumologische Onkologie

Prognoserelevante Faktoren der K-RAS G12C Lungenkarzinompatienten für die Therapieentscheidung

Autoren

  • S Kurz

    1   Elk
  • H Lüders

    1   Elk
  • C Grohé

    2   Elk; Ev. Lungenklinik; Klinik für Pneumologie
  • M Angotti

    1   Elk
 

K-RAS genetisch alterierte Lungenkarzinome haben eine schlechte Prognose. Die optimale Therapie im Stadium IV in der Erst- und Folgetherapie ist nur ungenügend definiert. Insbesondere fehlen klinische Parameter und Biomarkeranalysen , die eine risikostratifizierte Therapieentscheidung erleichtern. Daher untersuchten 1550 Patienten, die in den letzten fünf Jahren in unseren Lungenkrebszentrum behandelt. Klinische Parameter wie Hirnmetastasen, Fermmetastasen und ECOG Status wurden analysiert. Biomarkerauswertungen wie PD-L1, TTF1 und Komutationen wie p53, STK11 und KEAP wurden in Bezug gesetzt zum Ansprechen und Gesamtüberleben. TTF-1 war ein signifikanter Einflussfaktor wie auch STK11 und KEAP. In der Zweitlinie wurde der Effekt von Nintedanib und Docetaxel im Vergleich zur Docetaxelmonotherapie untersucht, die Kombinationstherapie war überlegen. Zusammenfassung: Die standardisierte, detaillierte Analyse der oben genannten Faktoren führt zu einer präziseren Einschätzung der klinischen Therapieabfolge, dem Einsatz der Systemtherapie und somit möglicherweise zu einer Verbesserung der Prognose.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. März 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany