RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1781544
Ist die interventionelle Behandlung von TASC-II- D Läsionen sicher und effektiv? Ergebnisse einer 5-Jahresstudie.
Zielsetzung Evaluation der interventionellen Therapie komplexer Gefäßläsionen vom Typ TASC-II- D in Bezug auf Wirksamkeit, Sicherheit und Langzeit-Outcome.
Material und Methoden Retrospektive Analyse von 117 Patienten (Altersmedian 72,5 Jahre; Geschlechterverteilung männlich 58%, weiblich 42%) des Zeitraums 2012-2017 mittels deskriptiven, univariaten sowie multivariaten statistischen Methoden. Klinische, material- und läsionsbezogene Parameter wurden im Hinblick auf hämodynamisch relevante Restenosen bzw. Reverschlüsse und des Auftretens periinterventioneller Komplikationen untersucht.
Ergebnisse Primäre Offenheitsraten in der aortoiliakalen Strombahn (n= 55) waren 85% nach 12 Monaten und 75% nach 24 Monaten. Nach 5 Jahren beträgt die primäre und sekundäre Offenheitsrate 37% und 90%. Primäre Offenheitsraten der behandelten femoropoplitealen Läsionen (n= 62) betrugen nach 12 Monaten 72% und nach 24 Monaten 53%. Nach 5 Jahren waren die primären und sekundären Offenheitsraten femoropopliteal 16% und 55%. Höhere pAVK-Stadien, geringere Materialdurchmesser oder höhergradige postinterventionelle Reststenosen waren unabhängige Prädiktoren für ein schnelleres Auftreten von Restenosen bzw. Reverschlüssen. Höhere pAVK-Stadien, subintimale Drahtpassagen zur Überwindung der Läsion und die kumulativ implantierte Stentlänge war signifikant mit dem Auftreten von periinterventionellen Komplikationen assoziiert. Die Major- Komplikationsrate betrug aortoiliakal 3,8% und femoropopliteal 1,6%. Geschlecht, Patientenalter oder interventionsspezifische Techniken wie die DEB- oder Stent-PTA zeigten keinen signifikanten Zusammenhang mit der Offenheits- und Komplikationsrate.
Schlussfolgerungen Die interventionelle Therapie komplexer aortoiliakaler und femoropoplitealer Gefäßläsionen ist auch in Hinblick auf die Spätergebnisse sicher und effektiv durchführbar.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany