Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S15
DOI: 10.1055/s-0044-1783984
Abstracts │ DGHNOKHC
Bildgebende Verfahren: Vordere Schädelbasis/NNH/Mittelgesicht

Endonasale Konfokale Laserendomikroskopie – Echtzeit- Charakterisierung und Differenzierung von Tumoren der Nasenhaupt- und -Nebenhöhlen sowie der Schädelbasis

Authors

  • Nina Wenda

    1   Helios HSK Wiesbaden, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Wiesbaden
  • Kai Fruth

    1   Helios HSK Wiesbaden, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Wiesbaden
  • Jan Gosepath

    1   Helios HSK Wiesbaden, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Wiesbaden
 
 

    Einleitung Endonasale und Schädelbasistumore sind aufgrund der komplexen Anatomie und Heterogenität herausfordernd. Die Echtzeitbeurteilung der Tumorränder während der Resektion kann intraoperative Entscheidungen unterstützen. Die konfokale Laser-Endomikroskopie (CLE) hat sich hierbei als wertvolles Instrument erwiesen. In dieser Studie wollten wir nicht nur den Nutzen der CLE bei der Untersuchung von Tumorrändern sondern auch in der Unterscheidung verschiedener Entitäten untersuchen.

    Material und Methoden Wir verwendeten CLE bei der endoskopisch-endonasalen Resektion von 8 Tumoren, darunter 4 Plattenepithelkarzinome, 2 Adenokarzinome und 2 Schleimhautmelanome. Intraoperativ wurde die CLE genutzt, um die unterschiedlichen Tumoreigenschaften und das umgebende Gewebe zu visualisieren und zur Validierung mit der histopathologischen Untersuchung korreliert, um Kriterien für die Identifizierung der verschiedenen Entitäten festzulegen.

    Ergebnisse Die CLE lieferte Echtzeiteinblicke in die Tumoreigenschaften und ermöglichte eine Differenzierung zwischen den untersuchten Malignomen. Unterscheidungsmerkmale wie zelluläre Morphologie, mikrovaskuläre Muster und Veränderungen der extrazellulären Matrix konnten dargestellt werden. Sie ermöglichte zudem die Identifizierung von Tumorrändern.

    Schlussfolgerung Die CLE ist ein vielversprechendes Instrument für die Echtzeituntersuchung von endonasalen und Schädelbasistumoren. Sie bietet die Möglichkeit, nicht nur Tumorränder zu definieren, sondern auch zwischen verschiedenen Tumorentitäten zu unterscheiden. Durch eine genauere und maßgeschneiderte Tumorresektion besteht so die Möglichkeit, die chirurgische Entscheidungsfindung und das Outcome der Betroffenen zu verbessern.

    Funding Information Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals e.V.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    19. April 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany