Laryngorhinootologie 2024; 103(S 02): S110
DOI: 10.1055/s-0044-1784305
Abstracts │ DGHNOKHC
Otologie/Neurootologie/Audiologie: Neurootologie/Schwindel

Kinetose beim Gleitschirmpassagierflug: eine Feldstudie

Klaus Stelter
1   Hals-, Nasen-, Ohrenzentrum Mangfall-Inn, Rosenheim
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Beim Gleitschirmfliegen in thermischer Luft entwickeln viele Passagiere eine Kinetose nach 15-20min. Es stellt sich die Frage, ob der ungewohnte Gleichgewichtsstimulus oder andere Gründe wie Angst- und Stresslevel eine Rolle spielen und ob es Prädispositionen gibt.

    Material und Methoden Es wurden 60 Probanden für mindestens 30min in der Thermik geflogen. Vor dem Start füllten die Passagiere den Kinetosefragebogen MSSQ aus. Während des Fluges wurde mittels Biofeedbackgerät das EKG, die Atmung und der Massetertonus gemessen. Nach 20min Flug wurde der Proband randomisiert eingeteilt in: 1. Der Passagier durfte selber steuern (n=20) 2. es wurden 10 Wingover geflogen (n=20).3. Es wurde eine Steilspirale mit Sinkwerten ca. 10m/s geflogen (n=20).

    Ergebnisse Von 60 Probanden konnten 54 ausgewertet werden. Bei 6 Probanden war die Flugzeit zu kurz. 40 (74%) von 54 Probanden klagten über Übelkeit nach 21 Minuten Flugzeit. 19 Passagiere übergaben sich während des Fluges. Bei 24 Passagieren konnte das Manöver (Spirale, Wingover oder selber lenken) nicht durchgeführt werden, weil der Passagier mit einer Kinetose kämpfte. Angst spielte in allen Gruppen keine Rolle. Die Passagiere ohne Übelkeit lagen bei den MSSQ Scores signifikant unter der Normalbevölkerung.

    Diskussion Die Erhebung der Herzrate im Flug funktioniert. Es zeigte sich der größte Stress kurz vor dem Start. Nach ca. 15-20min setzt Entspannung ein und vielen Passagieren wird übel. Die Ergebnisse des MSSQ zeigen, dass Passagiere, denen in der Kindheit beim Autofahren oder im Zug schlecht wurde, eher dazu neigen sich beim Gleitschirmpassagierflug zu übergeben. Der Tandempilot sollte diese gefährdeten Passagiere herausfiltern und den Flug auf unter 20min verkürzen.


    Publication History

    Article published online:
    19 April 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany