RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1789071
Primär hämorrhagischer fetaler Perikarderguss mit Ventrikelfistel
Autoren
Patienten und Methode Ein fetaler Perikarderguss entsteht in der Regel aufgrund fetaler Herzinsuffizienz, Infektionen, Chromosomenanomalien, Anämie, intra- oder extrakardialen Tumoren. Wir berichten über einen isolierten hämorrhagischen Perikarderguss in Verbindung mit einer Ventrikelfistel.
Erstvorstellung der Schwangeren 19+5 SSW mit massivem Perikarderguss, milder Kardiomegalie, kleinem VSD. Keine kardialen Strukturanomalien oder Insuffizienzzeichen. Karyotyp, Trio Exom, TORCH mit Parvo B-19 und Echo- Viren negativ. Zunehmende diastolischer Füllungsstörung, paradoxe Bewegung der Vorhofwand, verminderter Auswurf über die Aortenklappe. Daher Indikation zur Perikardiocentese (21+4, 23+1 SSW) bei vermuteter Prognoseverschlechterung. Diese ergab einen primär hämorragischen Perikarderguss (ohne Trauma des Herzmuskels). Darstellung einer links-ventrikulären-perikardialen Fistel. Perikarderguss erneut zunehmend, Lungenkompression, Aszites. Ab 26+4 SSW kein Shunting über die Fistel mehr darstellbar, zunehmende Insuffizienz. Erneute Perikardiocentese. Fistel nun erneut darstellbar, rasches Nachlaufen des Ergusses. Die Fistel sistierte durch den Druck im Perikard. Multidisziplinäre Beratung, fehlende Therapieoption, Entbindung und Übernähung keine Option, daher Observatio besprochen. Ab 28 SSW kein Shunting mehr darstellbar. Kappenförmige Sedimentation von Blutbestandteilen über der Herzspitze. Ab 37 SSW rückläufiger Perikarderguss, bei 39 SSW resorbiert. Spontangeburt bei 39+6 SSW, APGAR 9/10/10, art. Nabelschnur pH 7,33, BE -3,2mmol/l. Postpartale Echokardiographie: gute biventrikuläre Funktion, kompetente Klappen, kleiner VSD, kein Aneurysma mehr nachweisbar. Ventrikel mit normalen Dimensionen, Wandstärken und Funktion.
Schlussfolgerung Spontanheilung eines primär hämorrhagischen Perikardergusses bei apikaler Fistel.
Auch primär aussichtslose Verläufe können einen guten Ausgang zeigen. Alle Ätiologien müssen bei der Therapie bedacht werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

