Z Gastroenterol 2024; 62(09): e687-e688
DOI: 10.1055/s-0044-1789833
Abstracts │ DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Akutes und akut-auf-chronisches Leberversagen: Grundlagen und Therapie Donnerstag, 03. Oktober 2024, 14:15 – 15:35, Seminarraum 6+7

Therapeutischer Plasmataustausch bei amatoxingebundenem akutem Leberversagen – Ergebnisse einer Zwischenanalyse der Amanita-PEX-Studie

Authors

  • K. Stahl

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
  • B. Nalbant

    2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pneumologie und Infektiologie, Hannover, Deutschland
  • T. Laue

    3   Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie, Abteilung für pädiatrische Nephrologie, Hepatologie und Stoffwechselerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland, Hannover, Deutschland
  • F. S. Cardoso

    4   Curry Cabral Krankenhaus, Nova Medizinische Schule, Lissabon, Portugal, Abteilung für Gastroenterologie, Novas, Portugal
  • J. Madaleno

    5   Centro Hospitalar e Universitário de Coimbra, Internal Medicine Department and Adult Liver Transplant Unit, Coimbra, Portugal
  • P. Stöckert

    6   University Hospital Regensburg, Department of Internal Medicine I, Regensburg, Deutschland
  • D. Tegtmeyer

    7   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • A. Di Giorgio

    8   Hospital Papa Giovanni XXIII, Pediatric Hepatology, Gastroenterology and Transplantation, Bergamo, Italien
  • K. Große

    9   University Hospital RWTH, Department of Internal Medicine III, Aachen, Deutschland
  • U. Merle

    10   University Hospital, Heidelberg, Department of Internal Medicine IV, Heidelberg, Deutschland
  • N. Mareljik

    11   Ludwig Maximilian University of Munich, München, Deutschland
  • D. van de Loo

    12   University of Barcelona, Barcelona, Spanien
  • D. Lenz

    13   University Children’s Hospital, Heidelberg, Deutschland
  • D. Toapanta

    14   University of Barcelona, Bercelona, Spanien
  • T. Fritz

    15   University Children's Hospital, Tübingen, Deutschland
  • A. Linke

    16   University Medical Centre Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • P. N. Bjerring

    17   Copenhagen University Hospitalet, Copenhagen, Dänemark
  • A. Campos-Murguia

    18   Hannover Medical School, Hannover, Deutschland
  • Ó.M. Fierro-Angulo

    19   Instituto Nacional de Ciencias Médicas y Nutrición Salvador Zubirán, Mexiko, Mexiko
  • R. U. Macias Rodríguez

    19   Instituto Nacional de Ciencias Médicas y Nutrición Salvador Zubirán, Mexiko, Mexiko
  • A. Geerts

    20   Ghent University Hospital, Ghent, Belgien
  • S. Raevens

    20   Ghent University Hospital, Ghent, Belgien
  • M. Sebode

    16   University Medical Centre Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • M. Sterneck

    16   University Medical Centre Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • E. Sturm

    21   University Children's Hospital Tuebingen, Tuebingen, Tübingen, Deutschland
  • A. Fichtner

    13   University Children’s Hospital, Heidelberg, Deutschland
  • E. Reverter

    12   University of Barcelona, Barcelona, Spanien
  • P.-R. Tepasse

    22   University Hospital Muenster, Münster, Deutschland
  • C. M. Lange

    11   Ludwig Maximilian University of Munich, München, Deutschland
  • T. Bruns

    23   University Hospital RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • J. Oh

    7   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • S. Schmid

    24   University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • M. Müller-Schilling

    24   University Hospital Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • C. Borges

    25   Hospitalar e Universitário de Coimbra, Coimbra, Portugal
  • H. P. Marques

    26   Nova Medical School, Lisbon, Portugal
  • U. Baumann

    18   Hannover Medical School, Hannover, Deutschland
  • H. Wedemeyer

    18   Hannover Medical School, Hannover, Deutschland
  • R. Taubert

    1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
 
 

    Einleitung: Ein durch Amanitatoxine verursachtes akutes Leberversagen (AT-ALF) tritt auf, wenn bestimmte Gifte, die von Pilzen der Gattung Amanita produziert werden (z. B. dem Knollenblätterpilz), die Leberzellen schädigen. Diese Toxine, insbesondere Amatoxine wie α-Amanitin, sind hochgiftig für die Leber und können zu einer akuten Leberinsuffizienz führen.

    Ziele: Amatoxingebundenes akutes Leberversagen (AT-ALF) führt ohne dringende Lebertransplantation (LTX) häufig zu hoher Mortalität. Der therapeutische Plasmataustausch (PEX) verbessert das Überleben ohne LTX bei anderen Formen von Leberversagen. Ob PEX auch bei AT-ALF das LTX-freie Überleben verbessert, ist unklar und wird in der folgenden Studie untersucht.

    Zoom
    Abb. 1

    Methodik: Dies ist eine Zwischenanalyse einer multizentrischen, internationalen, retrospektiven Kohortenstudie (Amanita-PEX-Studie, NCT06187220), die den Effekt des zusätzlichen PEX im Vergleich zur alleinigen Standardmedikamenten-Therapie (SMT) bei AT-ALF untersucht. Bisher wurden 57 Patienten mit AT-ALF aus den letzten 10 Jahren erfolgreich aus fünfzehn Lebertransplantationszentren in sieben Ländern in die Studie aufgenommen. Das LTX-freie und Gesamtüberleben innerhalb der ersten 28 Tage nach Erfüllung der ALF-Kriterien (Enzephalopathie und INR > 1,5) wurden bei Patienten, die PEX bzw. SMT erhielten, erfasst und verglichen.

    Ergebnis: In dieser Zwischenanalyse wurden 49 Erwachsene mit AT-ALF eingeschlossen, von denen 18 in sechs Zentren PEX erhielten und 31 nur SMT (in allen Zentren außer einem). 96% bzw. 90% der Patienten erhielten intravenös Silibinin und N-Acetylcystein. Das LTX-freie Überleben bis Tag 28 betrug 61,1% (11/18) bzw. 41,9% (13/31) bei Patienten, die PEX bzw. SMT erhielten (HR 0,544 (95%-Konfidenzintervall (CI): 0,246-1,205), p=0,125 für 28-Tage-Überleben (Kaplan-Meier-Test); p=0,064 für frühes Überleben (Gehan-Breslow-Test)). Bei Patienten mit höhergradiger (> I°) Enzephalopathie betrug das LTX-freie Überleben 41,7% (5/12) bzw. 20% (4/20) in der PEX- bzw. SMT-Gruppe (HR 0,526 (95%-CI: 0,231-1,194), p=0,094 für 28-Tage-Überleben (Kaplan-Meier-Test); p=0,049 für frühes Überleben (Gehan-Breslow-Test)).

    Schlussfolgerung: In dieser Zwischenanalyse einer multizentrischen retrospektiven Studie war der zusätzliche PEX mit einem Trend zu verbessertem LTX-freiem Überleben bei Patienten mit AT-ALF assoziiert. Die Datenerfassung läuft in weiteren 10 Zentren weiter. Die Studie steht weiterhin neuen Studienzentren offen.


    Publication History

    Article published online:
    26 September 2024

    © 2024. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom
    Abb. 1