Die Stärkung des Health in All Policies-Ansatzes auf kommunaler Ebene erfordert eine
integrierte Zusammenarbeit sowie die Erarbeitung von Gesamtstrategien zur Gesundheitsförderung
in Städten und Gemeinden [1,2]. Integrierte Planungsprozesse in Kommunen zeichnen
sich durch eine inter- und transdisziplinäre systematische Planung und Durchführung
von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung unter Anwendung theoretischer Modelle und Strategien
aus [2]. Dies macht den Einsatz systematischer Planungstools in der Gesundheitsförderung
unverzichtbar.
Bisher gab es jedoch für den ÖGD und die kommunale Praxis keine systematisch aufbereitete
Übersicht aktuell verfügbarer Tools für die kommunale Gesundheitsförderung, und insbesondere
der Planung von integrierten kommunalen Strategien. Diesem Forschungsbedarf wurde
im Rahmen eines Forschungsprojekts begegnet. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden
die Handhabung der entwickelten Übersicht zu kommunalen Planungstools näherzubringen
und Potentiale für die Nutzung im ÖGD zu diskutieren.
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde zur Identifikation von Planungstools zunächst
ein internationales Rapid Review durchgeführt, gefolgt von zwölf Expert*inneninterviews
und einem partizipativen Gruppendelphi-Verfahren. Auf dieser Grundlage wurde entsprechend
der entwickelten Kategorien eine Übersicht zu kommunalen Planungstools erarbeitet,
die in der integrierten Gesundheitsförderung genutzt werden kann.
Die Übersicht zu kommunalen Planungstools verfügt über eine Filterfunktion, anhand
welcher kommunale Akteur*innen Planungstools zielgerichtet priorisieren können. Zudem
bietet die Übersicht inhaltliche Kurzbeschreibungen zu zentralen Kategorien, die für
die Auswahl kommunaler Planungstools essenziell sind. Dies beinhaltet beispielsweise
folgende Aspekte: erforderliche Ressourcen zur Anwendung, Informationen zur Umsetzung
intersektoraler Zusammenarbeit zur Anwendung des Tools, Belege zur Evidenzbasierung
sowie Verlinkungen von Begleitmaterial und weiterführenden Informationen.
Nach einer einführenden Präsentation zur erstellten Übersicht zu kommunalen Planungstools
erfolgt im vorliegenden Workshop eine ausgiebige Phase der Interaktion im Rahmen von
Kleingruppen. Anhand fiktiver kommunaler Fallbeispiele können die Teilnehmenden die
Übersicht ausprobieren und geeignete Tools für die jeweiligen fiktiven Kommunen und
Szenarien anhand der Übersicht identifizieren. Anschließend folgt eine Diskussion
zu Potentialen der Verbreitung sowie zur Förderung der Anwendung von Planungstools.
Aus den Diskussionen im Rahmen des Workshops können Impulse hervorgehen, die die BZgA
u. a. zur Verbreitung und Förderung der Nutzung der Tools heranziehen kann. Abschließend
werden zum Workshop Blitzlichter aus den Kleingruppen im Plenum präsentiert.