Rofo 2025; 197(S 01): S20
DOI: 10.1055/s-0045-1802725
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Gefädiagnostik

Einfluss von Ultrahochauflösender CT-Pulmonalisangiographie mit Photon-Counting Detektor CT auf Bildqualität und Subjektive Diagnostische Sicherheit

Authors

  • P Pannenbecker

    1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie U, Würzburg
  • P Gruschwitz

    2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Würzburg
  • J P Grunz

    3   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Diagnostische und Interventionen Radiologie, Würzburg
  • N Conrads

    2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Würzburg
  • T Patzer

    2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Würzburg
  • A Kunz

    2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Würzburg
  • T Bley

    2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Würzburg
  • H Huflage

    2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Würzburg
 
 

    Zielsetzung Vergleich von Bildqualität (BQ) und selbstberichteter diagnostischer Sicherheit spektraler, ultrahochauflösender (UHR) CT-Pulmonalisangiographien (CTPAs) mit photonenzählendem Detektor (PCD) mit herkömmlicher Dual-Energy-CTPA mit energieintegrierendem Detektor (EID).

    Material und Methoden 32 UHR-PCD-CTPAs wurden retrospektiv mit 32 herkömmlichen Dual-Energy EID-CTPAs verglichen: Parameter der objektiven BQ wurden durch ROI-basierte Messungen innerhalb pulmonaler Gefäße erhoben (CT-Abschwächung, Kontrast-zu-Rausch- und Signal-zu-Rausch-Verhältnis (CNR, SNR)). Vier Befunder (B) bewerteten nach einer Fünf-Punkt-Rating Skala CTPA Bilder in minimaler Schichtdicke (PCD: 0,4mm, EID: 0,6mm) und Jodkarten beider Gruppen hinsichtlich gesamter BQ, Beurteilbarkeit der Pulmonalarterien sowie selbstberichteter diagnostischer Sicherheit.

    Ergebnisse Die CT-Abschwächung zeigte keine Unterschiede zwischen PCD und EID CTPAs (p>0.05). CNR und SNR waren in den Lappenarterien der UHR-Gruppe höher, z.B. mit einem medianen CNR von 26.7 [21.1–42.8] vs. 22.7 [16.1–28.4] im rechten Unterlappen (PCD vs. EID, p<0,05). Drei von vier Befundern bewerteten die subjektive BQ von UHR PCD CTPAs höher (81,25% der CTPAs exzellent vs. 8,3%, 13,9% und 8,3% der EID CTPAs (B1/B2/B3, p<0,05)). UHR-Jodkarten wurden von allen Befundern besser bewertet (z.B. exzellente BQ bei 62,5% der PCD-Jodkarten vs. 0% der EID-Jodkarten (B1), p<0,001). Die Beurteilbarkeit der Pulmonalarterien wurde in der UHR-Gruppe von allen Befundern höher eingeschätzt (exzellent bis auf Subsegmentebene in 78,1%, 75,0%, 78,1%, 65,6% der Fälle vs. 3,1%, 6,2%, 3,1%, 25% der EID CTPAs (B1-B4, p<0,05)). Die selbstberichtete diagnostische Sicherheit war in der UHR-Gruppe höher (höchste angegebene Sicherheit in 78,1%, 84%, 71,9% und 65,6% der Fälle vs. 9%, 18,8%, 9% und 37,5% bei EID CTPAs (B1-B3 p<0,01, B4 p<0,05)).

    Schlussfolgerungen UHR PCD CTPA zeigt im Vergleich zu Dual-Energy EID CTPA eine bessere Bildqualität sowie eine höhere subjektive Sicherheit in der Diagnostik der Lungenembolie.


    Publication History

    Article published online:
    25 March 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany