Rofo 2025; 197(S 01): S29-S30
DOI: 10.1055/s-0045-1802753
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Interventionelle Radiologie (Onkologische Interventionen)

Radiologist-Guided Analgosedation for Percutaneous Thermal Ablations: 2.5 Years of Single-Center Experience

Authors

  • A B Beeskow

    1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
  • M Struck

    2   University Hospital Leipzig, Anästhesie, Leipzig
  • H Meyer

    3   University Hospital Leipzig, Radiologie, Leipzig
  • G Prasse

    4   University Hospital Leipzig, Neuroradiologie, Leipzig
  • F van Bömmel

    5   University Hospital Leipzig, Hepatologie, Leipzig
  • T Berg

    5   University Hospital Leipzig, Hepatologie, Leipzig
  • D Seehofer

    6   University Hospital Leipzig, Transplantations- und Viszeralchirurgie, Leipzig
  • H M Tautenhahn

    6   University Hospital Leipzig, Transplantations- und Viszeralchirurgie, Leipzig
  • T Denecke

    3   University Hospital Leipzig, Radiologie, Leipzig
  • H Gößmann

    3   University Hospital Leipzig, Radiologie, Leipzig
  • S Ebel

    3   University Hospital Leipzig, Radiologie, Leipzig
 
 

    Zielsetzung Perkutane lokale Ablationen sind in der aktuellen Tumortherapie unverzichtbar. Aufgrund der steigenden Nachfrage und der begrenzten Anästhesieressourcen werden alternative Ansätze benötigt, um eine zeitnahe Patientenversorgung zu gewährleisten. In dieser Studie werden die Sicherheit und Machbarkeit der perkutanen thermischen Tumorablation in Leber, Niere und Knochen unter Analgosedierung und lokaler Anästhesie durch Radiologen untersucht.

    Material und Methoden Es wurden retrospektiv 115 Ablationen (RFA und MWA) untersucht, die zwischen Januar 2022 und Juli 2024 unter Analgosedierung mit Midazolam und Ketamin durchgeführt wurden. Die Radiologen waren darin geschult, die Sedierung durchzuführen und die Patienten periinterventionell zu überwachen. Die Eingriffe umfassten eine lokale Anästhesie mit Lidocain an der Punktionsstelle, gefolgt von intravenösem Midazolam und Ketamin. Die Patienten wurden zwei Stunden lang nach dem Eingriff überwacht.

    Ergebnisse Von den 115 geplanten Ablationen wurden 113 (98,3%) erfolgreich abgeschlossen. Zwei Eingriffe wurden wegen ausgeprägter Patientenunruhe abgebrochen. Bei vier Patienten (3,5%) trat nach dem Eingriff Erbrechen auf. Es traten keine lebensbedrohlichen Komplikationen auf. Die Zahl der Ablationen stieg nach Einführung der Analgosedierung von 2,1 auf 6,3 pro Monat.

    Schlussfolgerungen Die perkutane lokale Tumorablation in Leber, Niere und Knochen unter Analgosedierung und lokaler Anästhesie durch Radiologen ist eine sichere und wirksame Alternative zur Vollnarkose. Dieser Ansatz gewährleistet eine rechtzeitige onkologische Behandlung ohne Beeinträchtigung der Patientensicherheit, erhöht die Fallzahlen und weist zudem wirtschaftliche Vorteile auf.


    Publication History

    Article published online:
    25 March 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany