Zielsetzung Beurteilung der Sensitivität und Spezifität sowie qualitative Bewertung von Spektral-CT-Bildrekonstruktionen
zur Detektion von Metastasen verschiedener Organsysteme bei malignem Melanom in einer
groß angelegten Multi-Reader-Studie.
Material und Methoden 308 Melanompatienten (95 Patienten mit und eine Kontrollgruppe von 213 Patienten
ohne Metastasen), die eine Staging-CT des Thorax und Abdomens mit einem Dual-Layer-Dual-Energy-CT-System
(dlDECT) erhalten haben, wurden retrospektiv eingeschlossen. Es wurden konventionelle
Bilder (CI), Iod-Overlays (IO) und virtuell monoenergetische Bilder bei 40 keV (VMI40keV)
rekonstruiert. 6 Radiologen (3 erfahrene, 3 weniger erfahrene) werteten alle Fälle
zum einen in einer CI-basierten Sitzung, zum anderen in einer Sitzung, die auf einer
Kombination aus CI, IO und VMI40keV basierte, aus. Die Reader wurden angewiesen, das
Vorhandensein von Metastasen in verschiedenen Organsystemen binär anzugeben und die
diagnostische Sicherheit und die Abgrenzbarkeit der Läsionen auf einer 5-Punkte-Likert-Skala
zu bewerten.
Ergebnisse Die Sensitivität für den Nachweis von Metastasen in der Skelettmuskulatur und im
Peritoneum war für die spektralen Rekonstruktionen signifikant höher als für CI (für
die Skelettmuskulatur 70% vs. 61%; für das Peritoneum 76% vs. 62%, beide: p<0,05).
Bei subkutanen Metastasen kam es zu einem signifikanten Anstieg der Spezifität (92%
vs. 89%, p<0,05), der jedoch mit einem signifikanten Rückgang der Sensitivität einherging
(79% vs. 85%, p<0,05). Die diagnostische Sicherheit wurde für 100% (6/6) der untersuchten
Gewebe mit Spektralbildern signifikant höher eingestuft als mit CI.
Schlussfolgerungen Bei Melanompatienten hängt der Nutzen von mittels dlDECT generierter spektraler Rekonstruktionen
vom untersuchten Gewebe ab. Während die Bewertung von Metastasen des Skelettmuskels
und Peritoneums deutlich verbessert wurde, führte die geringe oder fehlende Iodaufnahme
subkutaner Metastasen zu falsch-negativen Ergebnissen und einer konsekutiven Abnahme
der Sensitivität.