Rofo 2025; 197(S 01): S75-S76
DOI: 10.1055/s-0045-1802887
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Muskuloskelettale Radiologie

Der Einfluss von Kontrastmittel auf CT-Dichtewerte des Knochens in calciumbasierten Bildrekonstruktionen aus der Dual-layer Spektral-CT

S Rahn
1   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg
,
S Skornitzke
2   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
C Melzig
2   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
T Reiner
3   Klinik für Orthopädie, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
W Stiller
2   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
C P Heußel
4   Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
H U Kauczor
2   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
T F Weber
2   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
T D Do
5   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie & Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
› Author Affiliations
 
 

    Zielsetzung Calciumbasierte Rekonstruktionen aus der Dual-layer Spektral-CT (DLCT) ermöglichen die Subtraktion weichteiliger Komponenten des Knochenmarks und können somit zur Verbesserung der Genauigkeit CT-basierter Knochendichtemessungen beitragen. Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluation und Quantifizierung der Auswirkungen der Applikation von Kontrastmittel (KM) auf CT-Dichtewerte der lumbalen Wirbelsäule unter Verwendung eines neuen Bildverarbeitungsalgorithmus zur Rekonstruktion virtueller Calcium-only Bilder (VCa).

    Material und Methoden Im Rahmen eines Within-Subject-Designs wurden spektrale Bilddaten nativer und KM-gestützter DLCT-Akquisitionen von 55 Männern und 42 Frauen rekrutiert und zur Rekonstruktion von VCa verwendet. Die Messung der CT-Abschwächung erfolgte im trabekulären Knochen von Lendenwirbelkörper 1 (LWK 1) durch Berechnung der mittleren CT-Zahl [HU] in VCa-Rekonstruktionen nativer (Na-VCa) und KM-gestützter Aufnahmen (KM-VCa). Die statistischen Auswertungen umfassten den intraindividuellen Vergleich der mittleren CT-Dichtewerte in Na-VCa und KM-VCa sowie weitere Explorativanalysen.

    Ergebnisse Die Applikation iodhaltigen KMs führte zu substanziell höheren CT-Dichtewerten von LWK 1 in VCa (p<.05) mit einer mittleren Differenz von 109 HU, entsprechend einem Anstieg um 46%. Die Differenz zwischen den Messwerten in Na-VCa und KM-VCa war signifikant positiv mit dem Körpergewicht assoziiert (je höher das Körpergewicht, desto größer die Differenzwerte; p <<  .05).

    Schlussfolgerungen Die Ergebnisse legen nahe, dass die Verwendung von KM zu einer systematischen Überschätzung der Knochendichte in calciumbasierten Rekonstruktionen der DLCT führen kann. Dies sollte bei der Interpretation der Messwerte berücksichtigt werden, da eine pathologische, möglicherweise behandlungsbedürftige, Minderung der Knochendichte sonst unentdeckt bleiben könnte.


    Publication History

    Article published online:
    25 March 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany