Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1804484
Die Effektivität eines Kombinierten PET/CT- Protokolls in der GA68-FAPI PET/CT. Erprobung einer neuen Untersuchungstechnik in der PET- Diagnostik.
Ziel/Aim: Die PET/CT-Untersuchung mit Ga68-FAPI, nutzt die Eigenschaften des Fibroblasten-aktivierenden Proteins, welches von diversen epithelialen, malignen Tumoren verstärkt exprimiert wird. Auch benigne, degenerative Indikationen können untersucht werden. Die technische Untersuchungsdurchführung, besonders die Dynamik, ist für den Erfolg der Diagnostik maßgeblich. Hierzu wurde ein kombiniertes PET/CT-Protokoll erstellt. Hier soll das dynamische Protokoll inklusive Patientenvorbereitung/ Messprotokoll, sowie die dadurch gewonnenen Befunde dargestellt werden. Die Effektivität dieser Technik soll zudem auf visuelles Anreicherungsverhalten in den Zielgebieten untersucht werden.
Methodik/Methods: Die Präsentation der Untersuchung erfolgt über die Darstellung des dynamischen Framings und der visuellen Bildeindrücke diverser maligner/ benigner Erkrankungsbeispiele. Der neu entwickelte Untersuchungsstandard wird vollständig erklärt.
Ergebnisse/Results: Patienten erscheinen nicht nüchtern und werden, nach erfolgter Aufklärung in Rückenlage/ Arme unten, gerade auf dem Untersuchungstisch gelagert. Zunächst folgt ein CT-Ganzkörperscan von Schädelbasis bis Mitte Tibia. Je nach Lokalisation wird der Scanbereich angepasst. Nach dem CT-Scan, sowie der Einstellung der PET-Bettposition über den Bereich der dynamisch untersucht werden soll, wird Ga68-FAPI über eine Heidelberger Verlängerung mit zeitgleichem Start injiziert. Die Berechnung hierzu erfolgt mit Körpergewicht in kg x 2,5MBq. Das dynamische Framing gliedert sich in 8 Stufen (Einzelbilder x Sekunden):=12x5/ 6x10/ 8x30/ 6x60/ 4x120/ 8x300 Die Aufnahmedauer der Dynamik beträgt 1h. Die Bettpositionslänge beläuft sich auf 26cm. Im Anschluss folgt eine, den CT-Scan korrelierende Ganzkörperakquisition in Continuous-Bed-Motion Technik mit einer Geschwindigkeit von 1,1 mm/s.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Durch die visuell anreichernden Foci in den Zielstrukturen, kann die Effektivität des Kombinierten Protokolls bewiesen werden. Auf Basis dieser Erkenntnis kann künftig ein Indikationsabhängiges Framing zwecks hochqualitativer und individueller Diagnostik, angestrebt/ erprobt werden. Bei guter Planung kann die Dynamik reibungslos in den Ablauf integriert werden.
Publication History
Article published online:
12 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany