Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1804626
NTM-Infektion: Erregerwechsel im MAC- Komplex nach erfolgreicher Eradikation
Einleitung Eine NTM-Lungenerkrankung beschreibt eine pulmonale Infektion mit mikrobiologisch nachgewiesenen Nicht Tuberkulösen Mykobakterien. Die am häufigsten vorkommende Spezies gehören dem Mycobakterium Avium Komplex an. Insbesondere Patientinnen und Patienten mit Grunderkrankungen wie Bronchiektasen, COPD, Mukoviszidose und Immundefekten weisen ein erhöhtes Risiko für eine Infektion auf.
Fallbericht Wir berichten über eine 81-jährige Patientin, die sich mit Hämoptysen vorstellte. Es zeigten sich CT-morphologische Bronchiektasen im linken Ober -und Unterlappen. Einen Monat später fanden sich erstmalig säurefeste Stäbchen (M.avium) in der BAL. Bei wiederholten Nachweisen leiteten wir nach weiteren 5 Monaten eine Eradikationstherapie mit Azithromycin, Ethambutol und Rifampicin ein. Die Therapie beendeten wir nach einem Jahr, nachdem 9 Monate lang kein M. avium mehr im Sputum nachgewiesen werden konnte.
Anderthalb Jahre nach Therapieende stellte sich die Patientin erneut mit Hämoptysen vor. Die CT-Thorax zeigte eine Exazerbation bei Bronchiektasen im linken Unter- und Oberlappen mit neu aufgetretenen peribronchialen Infiltraten im linken Unterlappen. In der BAL des Mittellappens konnten mikroskopisch vereinzelt säurefeste Stäbchen nachgewiesen werden. In der Literatur wird ein Risiko von 20-30% für eine erneute MAC Infektion beschrieben, dabei wird zwischen einem Rezidiv und einer Reinfektion unterschieden. Rezidive treten im Schnitt bereits nach 6-12 Monaten auf, wohingegen Reinfektionen durchschnittlich nach 17 Monaten auftreten. Dabei kommt es in 45% der Fälle zu einer Reinfektion mit einer neuen Spezies. Die Kultur des Bronchialsekrets der Patientin ergab den Nachweis von M. chimaera. Wir beschlossen die Patientin in die Encore Studie einzuschließen, da sie bei einem erfolgreichen Screening und Randomisierung in die Verum Gruppe, von der Therapie mit liposomalen Amikacin profitieren könnte.
Conclusio Der Fall beschreibt den Erregerwechsel im Mykobakterium-Avium-Komplex nach erfolgreicher Eradikation.
Publication History
Article published online:
18 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany