Z Gastroenterol 2025; 63(05): e303
DOI: 10.1055/s-0045-1806899
Abstracts
Klinische Forschung

Verbesserung der Polypendetektionsrate mittels „Texture and Color Enhancement Imaging“-Licht in der Vorsorgekoloskopie bei Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

J M Classen
1   Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsklinikum Augsburg
,
A Muzalyova
1   Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsklinikum Augsburg
,
J Wanzl
1   Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsklinikum Augsburg
,
S Nagl
1   Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsklinikum Augsburg
,
A Ebigbo
2   Universitätsklinikum St. Josef-Hospital, Bochum
,
L Birzle
1   Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsklinikum Augsburg
,
E Schnoy
1   Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsklinikum Augsburg
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund PatientInnen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn (MC) oder Colitis ulcerosa (CU) besitzen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung kolorektaler Karzinome in Abhängigkeit von der Krankheitsdauer und der Entzündungsaktivität. Nationale und internationale Leitlinien empfehlen eine regelmäßige Vorsorgekoloskopie ab dem spätestens achten Jahr nach Diagnosestellung. Die frühzeitige Erkennung von kolorektalen Karzinomen kann die Mortalität dieser PatientInnen senken. In der Regel wird in Deutschland bei der Koloskopie Weißlicht verwendet, jedoch können flache Polypen, die bei CED-PatientInnen häufig vorkommen, bei Weißlichtendoskopien übersehen werden. Neuere endoskopische Technologien wie „Narrow-Band Imaging“ (NBI) und „Texture and Color Enhancement Imaging“ (TXI) versprechen eine verbesserte Erkennung von Dysplasien und flachen Läsionen, insbesondere bei CED-PatientInnen. Die Datenlage zur Wirksamkeit von TXI in der Vorsorgekoloskopie bei CED ist begrenzt.

    Methodik Es handelt sich um eine monozentrische Studie mit einem prospektiven Beobachtungsdesign. Insgesamt sollen 100 PatientInnen mit einer CED am Universitätsklinikum Augsburg in die Studie eingeschlossen werden. Alle Teilnehmer erhalten eine Routinekoloskopie, die zu Beginn mit Weißlicht durchgeführt wird. Nach vollständigem Rückzug mit Weißlich erfolgt eine erneute Inspektion unter Verwendung von TXI Licht (Olympus, Tokyo, Japan). Die Anzahl der detektierten Läsionen wird in beiden Modi verglichen. Weitere Parameter wie der Aktivitätsstatus der Erkrankung, erfasst durch relevante Aktivitätsmarker (z. B. Calprotectin, Endoskopie, Histologie), werden ebenfalls berücksichtigt. Eine makroskopische Aktivität im Colon schließt eine Teilnahme aus.

    Ergebnisse Der Einschluss der PatientInnen begann 07/2024, insgesamt konnten bis 02/2025 25 PatientInnen in die Studie eingeschlossen werden. Das Durchschnittalter lag bei 50,12 Jahren. 56% (n=14) der PatientInnen waren Frauen und 44% (n=11) waren männlich. 14 (56%) PatientInnen hatten eine CU, 10 PatientInnen einen MC (40%) und ein Patient (4%) eine Colitis Indeterminata. Durchschnittlich waren die PatientInnen 14,36 Jahre an der CED erkrankt. Fünf PatientInnen mussten aufgrund entzündlicher Aktivität, Restverschmutzung oder einer hohen Anzahl an Pseudopolypen aus der Studie ausgeschlossen werden. Bei acht (n=8, 40%) PatientInnen konnten weder in Weißlicht noch im TXI Licht Polypen gefunden werden. Bei insgesamt 10 PatientInnen wurden während der Koloskopie Polypen gefunden. Bei fünf (n=5, 20%) PatientInnen war das TXI Licht dem Weißlicht in der Anzahl der detektierten Polypen überlegen, durchschnittlich wurden 1,8 Polypen mehr detektiert als im Weißlicht. Bei drei (n=3, 12%) PatientInnen konnten im Weißlicht mehr Polypen gefunden werden als im Vergleich zum TXI Licht. Bei zwei PatientInnen (n=2, 10%) konnten gleich viele Polypen in beiden Lichtquellen identifiziert werden.

    Schlussfolgerung Die Anwendung von TXI-Licht kann zu einer signifikanten Verbesserung der Polypen- und Dysplasieerkennung bei CED-PatientInnen während der Vorsorgekoloskopie führen. Dies könnte die Vorsorgequalität verbessern und potenziell zur Senkung der Kolorektalen Karzinomrate in dieser Patientengruppe beitragen. In einer ersten Analyse zeigte sich ein Trend zur vermehrten Polypen Detektion im TXI-Modus im Vergleich zum normalen Weißlicht. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Wirksamkeit und den klinischen Nutzen von TXI in der CED-Vorsorgekoloskopie zu bestätigen.


    Publication History

    Article published online:
    22 April 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany