Fragestellung: Endotheliale Dysfunktion spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung vaskulärer
Komplikationen bei Typ-2-Diabetes (T2DM). Der „Endothelial Activation and Stress Index“
(EASIX) hat sich als Marker für Endothelschäden in verschiedenen klinischen Szenarien
erwiesen. Die sublinguale Mikroskopie ermöglicht zudem eine direkte Analyse der Mikrozirkulation.
Ziel der Studie ist es, die endotheliale Dysfunktion bei T2DM näher zu charakterisieren
und ihren Zusammenhang mit diabetesbedingten (mikro-)vaskulären Veränderungen und
Komplikationen zu untersuchen.
Methodik: Es wurden Personen mit Typ-2-Diabetes (T2DM, n=59), Prädiabetes (PRED, n=20) und
gesunde Kontrollprobanden (CON, n=17) untersucht. Der EASIX-Score wurde anhand von
LDH, Kreatinin und Thrombozytenzahl berechnet. Metabolische Parameter und sogenannte
mikrovaskuläre Komplikationen (Nephropathie, Neuropathie, Retinopathie) wurden ebenfalls
evaluiert. Ergänzend erfolgte eine sublinguale Mikroskopie (Glycocheck®) zur Analyse
der Kapillardichte, der Flussgeschwindigkeit und der Perfused Boundary Region (PBR
4-25).
Ergebnisse: Nach Adjustierung für Alter, Geschlecht und Kreatinin zeigte sich kein signifikanter
Unterschied im EASIX-Score zwischen den Gruppen (p=0,258). Innerhalb der T2DM-Gruppe
korrelierte der EASIX-Score mit dem HOMA-IR (R=0,355, p=0,010), unabhängig von Alter,
Geschlecht und BMI. Zudem war ein höherer EASIX mit einer erhöhten Prävalenz mikrovaskulärer
Komplikationen bei T2DM assoziiert (R=0,268, p=0,046). Die sublinguale Mikroskopie
zeigte in den T2DM- und PRED-Gruppen eine reduzierte Dichte kleinster Kapillaren (4–9
µm) im Vergleich zur Kontrollgruppe, unabhängig vom Alter (CON=29,08±5,98; PRED=20,09
[95%-KI: 18,17–28,79]; T2DM=21,74±6,97; p=0,012). Zwischen den Gruppen bestand kein
signifikanter Unterschied in der PBR4-25 (p=0,545). Innerhalb der T2DM-Gruppe zeigte
sich jedoch, dass eine erhöhte PBR4-25 mit einer niedrigeren GFR nach CKD-EPI (R=-0,412,
p=0,013) und einem höheren Kreatininspiegel (R=0,430, p=0,009) assoziiert war, unabhängig
von Alter, Geschlecht und BMI.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eine reduzierte Kapillardichte bei Patienten mit T2DM und
Prädiabetes. Die bereits bei Prädiabetes verminderte Dichte kleinster Kapillaren weist
auf frühe vaskuläre Schäden hin. Zusätzlich deutet der erhöhte EASIX-Score auf Endothelschäden
im Zusammenhang mit Insulinresistenz und mikrovaskulären Komplikationen hin. Die Ergebnisse
zeigen, dass morphologische Veränderungen der Mikrozirkulation und der EASIX-Score
unterschiedliche, aber komplementäre Aspekte der Pathogenese widerspiegeln.