Einleitung: Bei Notfallaufnahmen von Patienten mit Typ 1 Diabetes und Pumpentherapie, aber auch
Patienten mit kontinuierlichem Glukose Monitoring werden häufig alle technischen Hilfsmittel
im Krankenhaus entfernt. Dieses Zusatzmodul wurde im Rahmen der allgemeinmedizinischen
Lehre gestartet, um interessierten Studierenden Ängste vor Diabetestechnologie zu
nehmen, moderne Diabetestherapie in der medizinischen Lehre anzubieten sowie Studierende
mit neuer Diabetestechnologie in Kontakt zu bringen.
Projektablauf: Die Studierenden (7-9 Semester) der Projektwoche erhielten zu Beginn einen Fragebogen
mit Ordinalskala zur Einstellung zu moderner Diabetestechnologie. Im Verlauf des Projektes
konnten die Studierenden kontinuierliches Glukose Monitoring selbst ausprobieren und
sollten in den folgenden Tagen hochglykämische Nahrungsmittel sowie Getränke konsumieren
und dies dokumentieren. 85,7% benutzten CGM-Geräte, 7% benutzten dazu einen CGM-Empfänger,
78% ihr Smartphone. Am Ende der Projektwoche wurden die CGM-Verläufe der gesunden
Studierenden analysiert. Weiterhin wurden die Anwendung von Insulinpumpen, das Befüllen
sowie das Katheter setzen geübt. Am Ende der Projektwoche wurde die Befragung der
Studierenden erneut durchgeführt.
Ergebnis: 14 Studierende nahmen an der Projektwoche teil. 64% der Studierenden verknüpften
ihre Handys zur Übermittlung der CGM-Verläufe. Es kam zu keinen Sensorausfällen in
der Projektwoche. Die Studierenden hatten einen Durchschnittszucker Mittelwert 101,2mg/dl
(92-115), SD 15 (14-19), bei n=14 keine weiteren Parameter Der Fragebogen enthielt
7 Fragen mit 5 stufiger Likert-Skala (Skala 1=stimmt überhaupt nicht bis 5=stimme
voll und ganz zu) und wurde vor und nach absolvierter Veranstaltung von den Studierenden
beantwortet (zuvor/danach).
1. Frage „Ich habe das Gefühl, dass meine Fertigkeiten im Umgang mit dem Diabetes
nicht so gut sind, wie sie sein sollen.“ 3,14/2,7
2. Frage „Ich habe das Gefühl, dass ich Angst vor Diabetestechnologie habe.“ 1,6/1,6.
3. Frage „Ich habe das Gefühl, dass ein Patient erkennen könnte, dass ich nicht genug
über Diabetes weiß“ 2,5/2,4.
4. Frage „Ich habe das Gefühl, dass ich Menschen mit Diabetes schaden könnte“ 2,2
danach 1,9
5. Frage „Ich habe das Gefühl, den Glukosesensor zu entfernen ist einfacher, als den
Patienten bei der Anwendung zu unterstützen.“ 2,5/1,7
6. Frage „Ich habe das Gefühl, den Katheter zu entfernen ist einfacher, als den Patienten
bei der Anwendung zu unterstützen. 2,4/1,8
7. Frage „Ich habe das Gefühl, dass Diabetes in meiner beruflichen Zukunft keine Rolle
spielt.“ 1,1/1,2
Schlussfolgerung: Alle Medizinstudierenden dieser Projektwochengruppe gehen davon aus, dass die Diabetologie
in ihrer beruflichen Zukunft eine Rolle spielt.
Die Bedenken der Studierenden im Umgang mit moderner Diabetestechnologie (CGMs, Katheter)
ist gesunken.