Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1807633
Die PräDigt Studie – Prädiktion des Krebsrisikos mit digitalen und molekularen Markern
Zielsetzung: Ziel der PräDigt (Prädiktion des Krebsrisikos mit digitalen und molekularen Markern) Studie ist die Optimierung der Krebsrisikoprädiktion und interaktive Aufklärung zu Präventionsmaßnahmen.
Material: Im Zuge der PräDigt Studie werden Bioproben, wie Speichel, Atem, Blut, Urin und Stuhl gesammelt. Gesundheitsdaten werden über validierte Fragebögen (z.B. CanRisk, DEGS, IPAQ und MEDAS) mittels der BayPass App erhoben.
Methoden: Die PräDigt Studie wird als offene, prospektive, multizentrische Fall-Kontroll-Studie durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind Frauen ab 18 Jahren. Das primäre Studienziel ist die Detektion neuer molekularer Marker, die mit dem Mammakarzinomrisiko assoziiert sind. Sekundäre Ziele umfassen die Detektion von neuen molekularen Markern, welche mit dem generellen Krebs- bzw. Lungen-, Kolon- oder Unterleibskarzinomrisiko assoziiert sind, und die Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit bekannter Marker. Explorativ soll ein KI-gestützter Algorithmus zur Berechnung des Brustkrebsrisikos entwickelt, die Usability und User Experience der App und die Akzeptanz innovativer Screeningmaßnahmen erhoben werden.
Ergebnisse: Insgesamt sollen 1000 gesunde Frauen, 500 Frauen mit Brustkrebs und 750 mit Unterleibs-, Lungen- oder Kolorektalkarzinom eingeschlossen werden. Die Rekrutierung begann im September 2024 und erfolgt über drei Studienzentren (Erlangen, Würzburg und Regensburg) sowie das digiOnko Präventionsmobil in ländlichen Regionen Bayerns. Im Mobil können Bioproben entnommen und vor Ort analysiert werden. Zusätzlich können Interessierte im Laborbereich des Mobils einen Blick hinter die Kulissen der Forschung werfen.
Zusammenfassung: Der Einsatz des Präventionsmobils ermöglicht eine dezentrale Rekrutierung, einschließlich ländlicher Regionen, sowie die Durchführung von Vor-Ort-Analysen und eine interaktive Wissenschaftsvermittlung. Diese innovative Kombination von digitalen und mobilen Ansätzen schafft neue Möglichkeiten für Prävention und Früherkennung.
Interessenskonflikt
Ich erkläre als korrespondierende/r AutorIn, dass ich oder einer bzw. mehrere meiner Ko-AutorenInnen während der letzten 3 Jahre wirtschaftliche oder persönliche Verbindungen im oben genannten Sinne hatten: Interessenskonflikt Details: Hanna Huebner hat Vortragshonorare erhalten von Novartis Pharma GmbH, LEO Pharma GmbH, Atlanta GmbH, and Lilly Deutschland GmbH. Peter A. Fasching hat Honorare erhalten von Novartis, Biontech, Pfizer, Daiichi-Sankyo, AstraZeneca, Eisai, Merck Sharp & Dohme, Lilly, Pierre Fabre, Seattle Genetics, Roche, Hexal.
Publication History
Article published online:
04 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany