Z Gastroenterol 2025; 63(05): e341-e342
DOI: 10.1055/s-0045-1809240
Abstracts
3. Hepatologie

Monitoring der HVPG-Response auf intravenöses Propranolol mittels wiederholter Milzsteifigkeitsmessung: Eine europäische Multizenterstudie

P Thöne
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
,
D Saltini
3   Azienda Ospedaliero-Universitaria di Modena, Severe Liver Diseases Unit (M.E.C.), Department of Medical Specialties, Modena, Italy
,
J Calvão
4   Hospital of Vila Real, Liver Unit-CHTMAD, Vila Real, Portugal
,
L Balcar
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
,
T Guasconi
3   Azienda Ospedaliero-Universitaria di Modena, Severe Liver Diseases Unit (M.E.C.), Department of Medical Specialties, Modena, Italy
,
G Semmler
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
5   Odense University Hospital, Centre for Liver Research, Department of Gastroenterology and Hepatology, Odense, Denmark
6   University of Southern Denmark, Institute of Clinical Research, Faculty of Health Sciences, Odense, Denmark
,
A Stättermayer
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
,
M Trauner
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
,
T Reiberger
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
,
J Presa
4   Hospital of Vila Real, Liver Unit-CHTMAD, Vila Real, Portugal
,
F Schepis
3   Azienda Ospedaliero-Universitaria di Modena, Severe Liver Diseases Unit (M.E.C.), Department of Medical Specialties, Modena, Italy
,
M Mandorfer
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
,
M Jachs
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum AKH Wien, Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Austria
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Die akute hepatische venöse Druckgradientenreaktion (HVPG-Response) auf i.v. Propranolol ist ein etablierter prognostischen Biomarker bei Leberzirrhose-Patient:innen mit klinisch signifikanter portaler Hypertonie (CSPH). Bisher konnten keine nicht-invasiven Verfahren zur Beurteilung der HVPG-Response etabliert werden. Ziel dieser multizentrischen, europäischen Studie war es, die prädiktive Wertigkeit wiederholter Milzsteifigkeitsmessungen (SSM-100Hz) für HVPG-Response zu untersuchen.

    Material und Methodik Leberzirrhosepatient:innen mit CSPH, die von 2019-2024 in einem der drei beitragenden Expertenzentren gepaarte HVPG- und SSM-100Hz-Messungen vor/nach i.v. Propranolol-Anwendung erhielten, wurden in diese Kohortenstudie eingeschlossen. Eine HVPG-Response wurde als≥10%-ige Abnahme des HVPG nach Infusion von Propranolol (0.15 mg/kg Körpergewicht) definiert.

    Ergebnisse 94 Patient:innen (63,8% männlich, Durchschnittsalter: 56.5±12.6 Jahre, BMI: 29.1±22.8, 54.3% dekompensiert) mit einem mittleren HVPG von 17.4±4.1 mmHg vor und 15.7±4.2 mmHg nach NSBB-Infusion (mittlere Abnahme 1.7±1.7 mmHg, gepaarter t-Test: p<0.001) wurden eingeschlossen. HVPG-response konnte bei 43 (45.7%) Patient:innen erzielt werden. Die mittlere SSM-100Hz betrug 69.4±22.4 kPa vor und 58.8±21.2 kPa nach NSBB-Infusion. SSM-100Hz sank somit um 10.5±19.2 kPa (relative Änderung: -12.6±25.6%, p<0.001,). Der mittlere SSM-Rückgang bei HVPG-Respondern war 16.6±16.4 kPa (p<0.001), während HVPG-Non-Responder keine signifikante SSM-Änderung zeigten (mittlerer Rückgang: 5.4±20.0 kPa, p=0.060). Der HVPG-Responder erzielten stärkere relative Abnahmen in SSM-100Hz als HVPG-Nonresponder (-22.8±18.7% vs. -4.0±27.6%, ungepaarter t-Test: p<0.001). Relative SSM- und HVPG-Änderungen korrelierten moderat (Pearson’s ρ: 0.345, p<0.001). Die SSM war mit einem AUROC von 0.717 (95% CI: 0.614-0.820, p<0.001) prädiktiv für die HVPG-Reaktion.

    Zusammenfassung Dynamiken in SSM-100Hz vor und nach intravenöser Propranolol-Applikation sind ein vielversprechender nicht-invasiver Surrogatparameter für HVPG-Response.


    Publication History

    Article published online:
    13 May 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany