Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 182-183
DOI: 10.1055/s-0045-1810488
Abstracts
Short Talks | Diagnostik, Therapie und Versorgung der Adipositas

Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse

Authors

  • S Rösch

    1   Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Magdeburg, Deutschland
    2   Deutsches Zentrum für psychische Gesundheit (DZPG), Deutschland, Deutschland
  • L Wünsche

    1   Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Magdeburg, Deutschland
  • C Thiele

    3   Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsklinik für Neurologie, Magdeburg, Deutschland
    4   Zentrum für neurowissenschaftliche Forschung (CBBS), Magdeburg, Deutschland
  • T Reinstaller

    5   Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Magdeburg, Deutschland
  • T Zähle

    3   Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsklinik für Neurologie, Magdeburg, Deutschland
    4   Zentrum für neurowissenschaftliche Forschung (CBBS), Magdeburg, Deutschland
  • K Schag

    6   Universitätsklinikum Tübingen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Tübingen, Deutschland
    7   Kompetenzzentrum für Essstörungen (KOMET), Tübingen, Deutschland
  • E Giel

    6   Universitätsklinikum Tübingen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Tübingen, Deutschland
    7   Kompetenzzentrum für Essstörungen (KOMET), Tübingen, Deutschland
  • C Plewnia

    8   Universitätsklinikum Tübingen, Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen, Deutschland
  • J Steiner

    9   Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsklinik für Psychiatrie, Magdeburg, Deutschland
    10   Universitätsklinikum Magdeburg, Translationale Psychiatrie, Magdeburg, Deutschland
  • F Junne

    1   Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Magdeburg, Deutschland
    2   Deutsches Zentrum für psychische Gesundheit (DZPG), Deutschland, Deutschland
 
 

    Einleitung: Die Adipositaschirurgie als Goldstandardtherapie der Adipositas permagna bewirkt zumeist eine nachhaltige Gewichtsreduktion, (Teil-)Remission physischer und psychischer Komorbiditäten und Verbesserung der allgemeinen Psychopathologie. Da einige Patient*innen möglicherweise ungünstige Essverhaltensmuster entwickeln und daher nicht im gewünschten Maße abnehmen, verbessert sich die Lebensqualität nur bedingt. Neurobiologisch liegt diesen Inhibitionskontrolldefiziten eine verminderte Aktivierung des präfrontalen Cortex (PFC) zugrunde, die mit Neuromodulationsverfahren wie der transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) moduliert werden könnte. Die vorliegende Studie untersuchte die therapeutische Wirkung von tDCS mit einem nahrungsspezifischen Inhibitionskontrolltraining und einer strukturierten psychosozialen Nachsorge nach Adipositaschirurgie.

    Methoden: Es wurden N=20 Patient*innen nach adipositaschirurgischen Eingriff (t0) zu 6 Sitzungen 2mA verum oder sham tDCS über den PFC mit Inhibitionskontrolltraining und Nachsorge randomisiert. Neben der Akzeptanz, Machbarkeit und Zufriedenheit mit der Intervention wurden die Lebensqualität, nahrungsspezifische Impulsivität und Essstörungspsychopathologie als primäre Outcomes zu t0, 4 Wochen (t1) und 3 Monate nach der Intervention (t2) untersucht.

    Ergebnisse: Auf dem Kongress werden erste Ergebnisse präsentiert.

    Schlussfolgerung: Das umfassende Therapiekonzept könnte die Versorgung für Patient*innen nach Adipositaschirurgie verbessern. Dazu wurden neurobiologische, neurobehaviorale und psychologische Veränderungen der Adipositas permagna gleichermaßen mittels tDCS, Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge berücksichtigt. Die Ergebnisse könnten zukünftig für größere multizentrische randomisiert-kontrollierte Stichproben im Ess- und Gewichtsstörungsbereich herangezogen werden.


    Publication History

    Article published online:
    15 September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany