RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1810509
Von Körperunzufriedenheit zum Konsum anabol-androgener Steroide (AAS): Ein evidenzbasiertes Erklärungsmodell risikofördernder Einflussfaktoren
Authors
Einleitung: Mit der zunehmenden Verbreitung des Konsums anabol-androgener Steroide (AAS) und den damit verbundenen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit wird ein Verständnis der komplexen psychologischen, gesellschaftlichen und verhaltensbezogenen Einflussfaktoren auf dieses Verhalten immer wichtiger. Bei der Verwendung von AAS steht Körperunzufriedenheit als zentraler Faktor im Mittelpunkt. Diese wird durch soziokulturelle, psychologische und verhaltensbezogene Einflüsse geformt. Medial vermittelte Körperideale, Geschlecht, sexuelle Orientierung sowie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale können die Körperwahrnehmung maßgeblich beeinflussen. Gestörte Essverhaltensweisen und intensive körperliche Betätigung wirken ebenfalls als Einflussfaktoren auf den AAS-Konsum – insbesondere in Fitness-Communities.
Methoden: Aufbauend auf den Ergebnissen eines aktuellen systematischen Reviews, der diese Zusammenhänge untersucht, werden die Wechselwirkungen zwischen Körperbild, gestörten Essverhaltensweisen und intensiver körperlicher Betätigung in einem Modell visualisiert.
Ergebnisse: Das Modell zeigt, dass Körperunzufriedenheit den Einsatz von AAS fördert, was wiederum die Unzufriedenheit verstärkt. Soziale Medien befeuern diesen Zyklus, indem sie unrealistische Schönheitsstandards verbreiten, während marginalisierte Gruppen – einschließlich LGBTQI+-Personen – zusätzlichen Druck verspüren, sich heteronormativen Schönheitsnormen anzupassen.
Schlussfolgerung: Eine Auseinandersetzung mit Körperunzufriedenheit durch frühzeitige Interventionen, die sowohl gesellschaftliche Normen als auch individuelle Vulnerabilitäten adressieren, ist entscheidend. Ebenso sind Ansätze erforderlich, die Aspekte von Geschlechts- und sexueller Diversität berücksichtigen, um Körperakzeptanz zu fördern und das Risiko für AAS-Konsum und gestörte Essverhaltensweisen zu verringern.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany