Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2025; 19(03): 199
DOI: 10.1055/s-0045-1810541
Abstracts
Short Talks | Nahrungsmittel, Ernährungsverhalten und Ernährungstherapie bei Essstörungen

Wie viel Wunschkost verträgt die Behandlung Jugendlicher mit Anorexia nervosa? Auswirkungen auf die Nahrungsmittelauswahl und -variabilität

Authors

  • L Weber

    1   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Marburg, Deutschland
  • M Haberhausen

    1   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Marburg, Deutschland
  • K Becker

    1   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Marburg, Deutschland
 
 

    Einleitung: Wenn aufgrund eines sehr niedrigen Gewichts eine stationäre Behandlung nötig ist, müssen Patient*innen mit Anorexia nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) lernen, alle Mahlzeiten in ausreichender Menge und abwechslungsreich zu essen. Über die Ausgestaltung der Mahlzeiten gibt es bisher kaum Forschung.

    Methoden: Im Vortrag wird das Wunschkostprinzip einer KJP-Schwerpunktstation für Essstörungen und die bisherigen klinischen Erfahrungen hiermit vorgestellt. Die Ergebnisse einer ersten qualitativen Befragung der Patient*innen und des Pflege- und Erziehungsdienstes zur Zufriedenheit mit dem Essenskonzept und dessen praktischer Umsetzbarkeit werden präsentiert und Implikationen daraus abgeleitet. Begleitend soll eine Erhebung der Nahrungsmittelauswahl sowie -variabilität zu Beginn und am Ende der Behandlung erfolgen und die Ergebnisse vorgestellt werden.

    Ergebnisse: Das Wunschkostprinzip wird gut angenommen und Diskussionen in Bezug auf die Mahlzeiten konnten reduziert werden. Als nachteilig kann ein erhöhter Aufwand in der Zubereitung der Mahlzeiten gesehen werden. Bezüglich der Nahrungsmittelauswahl sowie -variabilität birgt das Konzept sowohl Chancen als auch Risiken.

    Schlussfolgerung: Die Form der Essensdarbietungen in der stationären Therapie von Jugendlichen mit Anorexia nervosa sollte Gegenstand wissenschaftlicher Studien sein, damit evidenzbasierte Best-Practice-Modelle der Essensituationen Eingang in die Leitlinien finden. Das Wunschkostprinzip könnte ein hilfreiches Konzept sein, um die Wiederernährung und damit den Behandlungsverlauf positiv zu beeinflussen.


    Publication History

    Article published online:
    15 September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany