RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1810696
Dupilumab führt bei Patienten mit eosinophiler Ösophagitis zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen mehrerer von Patienten angegebenen Symptomen und der Lebensqualität: Post-Hoc-Analyse von LIBERTY EoE TREET
Authors
Einleitung: Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische, fortschreitende Typ-2-Inflammation der Speiseröhre. Dysphagie ist bei Erwachsenen und Jugendlichen das häufigste Symptom der EoE. Zu anderen wichtigen Symptomen gehören Brust- und Magenschmerzen, Erbrechen, Sodbrennen und Regurgitation, die sich negativ auf die Lebensqualität der Patienten auswirken können. Dupilumab ist in den USA und der EU für die Behandlung von EoE bei Patienten im Alter von≥1 Jahr und einem Körpergewicht von≥15 kg zugelassen.
Ziel: Es soll der Anteil der Patienten aufgezeigt werden, die mit Dupilumab vs. Placebo in LIBERTY EoE TREET klinisch bedeutsame Verbesserungen der EoE-Symptome und der Lebensqualität erzielten.
Methode: Anhand des Dysphagie-Symptom-Fragebogens (DSQ), des EoE-Symptom-Fragebogens (EoE-SQ) und des Fragebogens zu den Auswirkungen von EoE (EoE-IQ) wurden in LIBERTY EoE TREET Dysphagie, Nicht-Dysphagie-Symptome und die Auswirkungen von EoE auf die Lebensqualität bewertet. Mittels „Patient Global Impression of Severity“ (der Dysphagie) als Ankerkriterium wurden Schwellenwerte für klinisch bedeutsame Verbesserungen gegenüber Baseline entwickelt. Der Anteil der Patienten mit einem Rückgang des DSQ-Scores um≥13 Punkte (und einem strikteren Rückgang um≥24), des EoE-SQ-Frequency-Scores um≥3,7, des EoE-SQ-Severity-Scores um≥5,3 und des EoE-IQ-Scores um≥0,6 in Woche 24 wurde zwischen Dupilumab 300 mg einmal wöchentlich und Placebo verglichen; alle p-Werte sind nominal.
Ergebnisse: In die Analyse wurden 240 Patienten einbezogen (Placebo, n=118; Dupilumab, n=122). In Woche 24 hatte ein signifikant größerer Anteil der mit Dupilumab behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo eine klinisch bedeutsame Verbesserung der DSQ-Score-Schwellenwerte ([Abb. 1]), des EoE-SQ-Frequency-Scores und des EoE-IQ-Scores ([Tab. 1]). Ein zahlenmäßig größerer Anteil hatte eine klinisch bedeutsame Verbesserung des EoE-SQ-Schweregrad-Scores bei Dupilumab im Vergleich zu Placebo.


Klinisch bedeutsame Verbesserung, Punkterückgang gegenüber Baseline |
Anteil Patienten,% (95% KI) |
Differenz (95% KI), nominaler p-Wert |
|
---|---|---|---|
Placebo (n=118) |
Dupilumab (n=122) |
||
EoE-SQ Frequency |
|||
≥3,7 |
30,5 (22,4; 39,7) |
50,0 (40,8; 59,2) |
19,6 (7,4; 31,8), 0,002 |
EoE-SQ Severity |
|||
≥5,3 |
32,2 (23,9; 41,4) |
43,4 (34,5; 52,7) |
11,3 (–1,1, 23,6), 0,07 |
EoE-IQ |
|||
≥0,6 |
41,5 (32,5; 51,0) |
64,8 (55,6; 73,2) |
23,8 (11,9, 35,7), 0,0001 |
Werte nach der ersten Notfallbehandlung wurden als fehlend eingestuft, anschließend wurden fehlende Werte durch multiple Imputation imputiert. Die Differenz bezieht sich auf Dupilumab vs. Placebo. 95% KI und p-Werte wurden nach Altersgruppe (≥12 bis<18 vs.≥18 Jahre), Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren bei der Randomisierung (ja vs. nein) und Studienteil (Teil A vs. Teil B) stratifiziert. Die p-Werte wurden unter Verwendung des Cochran-Mantel-Haenszel-Tests berechnet. Der EoE-SQ Frequency Score umfasst einen Bereich von 5 bis 25; der EoE-SQ Severity Score umfasst einen Bereich von 0 bis 30; der EoE-IQ Score umfasst einen Bereich von 1 bis 5; höhere Werte bedeuten schwerere Symptome oder eine Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. KI, Konfidenzintervall; EoE-IQ, Fragebogen zu den Auswirkungen der eosinophilen Ösophagitis; EoE-SQ, Fragebogen zu den Symptomen der eosinophilen Ösophagitis.
Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Placebo erhöhte Dupilumab signifikant den Anteil der Patienten, die eine klinisch bedeutsame Verbesserung der Dysphagie, der Nicht-Dysphagie-Symptome und der Lebensqualität erreichten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

