Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1810697
Dupilumab normalisiert die wichtigsten histopathologischen Merkmale der eosinophilen Ösophagitis bei Erwachsenen und Jugendlichen: Post-Hoc-Analyse der Phase-III-Studie LIBERTY EoE TREET
Einleitung: Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische, fortschreitende, durch mehrere histopathologische Anomalien gekennzeichnete Typ-2-Inflammation der Speiseröhre. Dupilumab ist in den USA und der EU für die Behandlung von EoE bei Patienten≥1 Jahr und einem Körpergewicht≥15 kg zugelassen.
Ziele: Auswertung der Daten aus LIBERTY EoE TREET (NCT03633617) hinsichtlich der Auflösung der acht histopathologischen EoE-Merkmale gemäß EoE-Histologie-Scoring-System (EoEHSS) bei Erwachsenen und Jugendlichen, die mit Dupilumab vs. Placebo behandelt wurden.
Methode: In Teil B wurden EoE Patienten≥12 Jahren 1:1 zu 24 Wochen 300 mg Dupilumab wöchentlich (QW) oder Placebo randomisiert. Patienten, die Teil B abgeschlossen hatten, traten in Teil C ein und erhielten 300 mg Dupilumab QW bis Woche (W) 52. Die Scores der EoEHSS-Komponenten wurden bei Baseline sowie in W24 und W52 beurteilt. Bewertet wurde der Anteil der Patienten, die für jede EoEHSS-Komponente einen Grade/Stage-Score von 0 (Auflösung) erreichten.
Ergebnis: Der Anteil der Patienten mit einem Grade/Stage-Score der EoEHSS-Komponenten von 0 bei Baseline war in der Dupilumab- und der Placebo-Gruppe ähnlich; insbesondere wurden in Bezug auf dyskeratotische Epithelzellen Grade/Stage-Scores von 0 bei 73%/73% vs. 84%/84% der Patienten beobachtet. Im Vergleich zu Placebo erhöhte sich unter Therapie mit Dupilumab der Anteil der Patienten, die eine Auflösung der meisten histologischen EoE-Merkmale in W24 erreichten; die größten Verbesserungen traten sowohl bei epithelbezogenen Merkmalen (Eosinophile in oberflächlichen Epithelschichten: 96% vs. 30%/96% vs. 30%) als auch bei strukturellen Merkmalen (Basalzonenhyperplasie: 78% vs. 11%/78% vs. 11%; Fibrose der Lamina propria: 90% vs. 35%/90% vs. 35%) auf, alle p<0,0001. Hinsichtlich erweiterter Interzellularräume wurde keine Auflösung beobachtet (0% vs. 2,8%; p=0,2415). In W52 blieben die Wirkungen erhalten oder verbesserten sich mit fortgesetztem Dupilumab weiter. Verbesserungen bei den meisten EoEHSS-Komponenten wurden bei Patienten beobachtet, die in W24 auf Dupilumab umgestellt wurden ([Abb. 1]).


Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Placebo führte Dupilumab bei den meisten histopathologischen Merkmalen gemäß EoEHSS in W24 zu einer Normalisierung der Grade- und Stage-Scores. In W52 hielten die Wirkungen an oder wurden bei Patienten erreicht, die kontinuierlich Dupilumab erhielten.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

