Z Gastroenterol 2025; 63(08): e430-e431
DOI: 10.1055/s-0045-1810740
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Therapieeskalation bei CED Donnerstag, 18. September 2025, 09:30 – 11:06, MZF 1

Ein-Jahres-Verlaufsdaten bei Patienten mit Colitis ulcerosa unter einer Filgotinib-Therapie im Real-World Setting: Daten der prospektiven FilgoColitis-Studie

S Plachta-Danielzik
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
B Bokemeyer
2   Interdisziplinäres Crohn Colitis Centre Minden, Minden, Deutschland
3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
T Hellms
4   Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
,
W Landry
5   Medizinisches Versorgungszentrum Dachau, Dachau, Deutschland
,
M Kahl
6   Fachinternistische Schwerpunktpraxis, Hamburg, Hamburg, Deutschland
,
R Ehehalt
7   Praxis für Gastroenterologie Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
L Zimmermann
8   GastroPraxis Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
A Schiffelholz
9   Gastroenterologische Schwerpunktpraxis, Augsburg, Deutschland
,
P Efken
10   Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Minden, Minden, Deutschland
,
J Reiner
11   Universitätsmedizin Rostock, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Rostock, Deutschland
,
S Fajardo Salmon
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
T Wenske
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
,
S Schreiber
3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
1   Kompetenznetz Darmerkrankungen, Kiel, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung und Ziele: Analyse der klinischen Wirksamkeit und psychosozialer Parameter nach einem Jahr Therapie mit einer Filgotinib (FIL)-Therapie bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) im Real-World Setting. Zusätzlich sollen neue patientenbezogene Outcomes durch Wearables evaluiert werden.

    Methodik: FilgoColitis ist eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle, 24-monatige Beobachtungsstudie bei Patienten mit aktiver CU und neuer FIL-Therapie.

    Betrachtet werden die Krankheitsaktivität (Ansprechen: Verringerung des pMayo-Wertes um > 3 Punkte vom Ausgangswert bis Monat 12 und eine Verringerung um mindestens 30% oder Erreichen einer Remission zu Monat 12; klinische Remission (CR): pMayo≤1 plus ein Blutungs-Subscore=0; steroidfreie Remission: CR und keine systemische Anwendung von Steroiden oder oralem Budesonid), Lebensqualität (sIBDQ und EQ-5D) und Fatigue-Score (FACIT-F). In einer Untergruppe wurde die Schrittzahl mit dem SensMotion Oberschenkel-Accelerometer für mindestens 2 Tage nach der Baseline- und Monats-12-Visite aufgezeichnet (n=17).

    Ergebnisse: 202 CU-Patienten mit einer neu eingeleiteten FIL-Therapie wurden in die Studie eingeschlossen. Nach 12 Monaten wurden 59,7% der Patienten immer noch mit FIL behandelt ([Abb. 1]). 140 Patienten standen mit vollständigen Daten zu Beginn und Monat 12 für die Wirksamkeitsanalyse zur Verfügung (Tab. 1). Die Ansprechrate zu Monat 12 betrug 59,3% und die klinische Remissionsrate 44,3% (Tab. 2). Bei Biologika-naïven war die Remissionsrate 50,0%, während sie bei Biologika-erfahrenen Patienten bei 43,4% lag (p=0,788). Bei Patienten, die nach der Induktion (W10) angesprochen haben, war die Remissionsrate zu Monat 12 65,6%. Der mediane EQ-VAS stieg von 68 bei Baseline auf 80 bei Monat 12 an, der mediane sIBDQ-Score von 41 auf 56, was eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität widerspiegelt (bei beiden: p<0,001). Auch der Fatigue-Score konnte signifikant verbessert werden (FACIT-F Score Teil I: 9,0 vs 5,0, p<0,001). Bei den Patienten, die sich zu Monat 12 in Remission befanden, unterschieden sich die während der Nacht gemessenen Schritte von denen bei Patienten, die nicht in Remission waren: 167 (75-272) gegenüber 342 (94-620). Dies stand im Einklang mit der Frage an die Patienten, ob sie nächtlichen Stuhlgang hatten (0% versus 33,4%).

    Zoom
    Abb. 1

    Schlussfolgerung: Im Real-World Setting zeigte FIL bei aktiver CU eine gute Remissionsrate von 44% zu Monat 12 bei einer signifikant verbesserten Lebensqualität ([Abb. 2] [3]).

    Zoom
    Abb. 2
    Zoom
    Abb. 3

    Publication History

    Article published online:
    04 September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom
    Abb. 1
    Zoom
    Abb. 2
    Zoom
    Abb. 3