Z Gastroenterol 2025; 63(08): e444-e445
DOI: 10.1055/s-0045-1810754
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Lebertransplantation Donnerstag, 18. September 2025, 14:15 – 15:43, Seminarraum 14 + 15

Soluble CD46: Ein wertvolles Werkzeug im Evaluationsprozess der Leberlebendspende

Authors

  • M H Wohlfahrt

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • P Kupke

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • H J Schlitt

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • E Geissler

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • J A Hutchinson

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • J M Werner

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
 
 

    Einleitung/Ziel: Die Leberlebendspende ist eine etablierte Methode zur Lebertransplantation, erfordert jedoch eine langwierige und aufwändige Evaluation des möglichen Spenders. In dieser Studie analysierten wir verschiedene Blutmarker um neue Möglichkeiten zur frühzeitigen Unterstützung der Entscheidungsfindung im Evaluationsprozess aufzudecken.

    Methoden: Es wurden Serumproben von 146 Patienten die sich zwischen 2007 und 2022 am Universitätsklinikum Regensburg einer Lebendspende der Leber unterzogen haben und Serumproben von 49 Patienten, die an unserer Klinik für eine Lebendspende ausgeschlossen wurden mittels ELISA und Luminex-Assays auf verschiedene für Lebergewebsschäden etablierte Analyten untersucht.

    Ergebnis: Innerhalb der zur Spende angenommenen Patienten sagte soluble CD46 sagte als einziges der Analyten statistisch signifikant den Steatosegrad der Patienten, der im Laufe der Evaluation sonographisch bestätigt wurde, voraus. Angiopoetin-like Protein 4- und CD163-levels stiegen mit dem Steatosegrad an, während CD40/TNFRSF5, IL-1 beta/IL-1F2, IL-6, IL-8/CXCL8, Lipocalin-2 und CD14 diesen nicht wiedergeben konnten. Im Vergleich der transplantierten Patienten mit den im Laufe der Evaluation abgelehnten Patienten zeigten sich sowohl für soluble CD46, als auch für CD163 höhere Werte innerhalb der abgelehnten Seren. Für die restlichen Analyten ergab sich kein erkennbarer Unterschied zwischen den beiden Kohorten ([Abb. 1]).

    Zoom
    Abb. 1

    Schlussfolgerung: Soluble CD46 trägt im Rahmen der Evaluation bei geplanter Leberlebendspende frühzeitig zur Erkennung einer Steatose bei und unterstützt damit den Evaluationsprozess dahingehend, ungeeignete Patienten vor überflüssiger Diagnostik zu bewahren.


    Publication History

    Article published online:
    04 September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom
    Abb. 1