Z Gastroenterol 2025; 63(08): e453-e454
DOI: 10.1055/s-0045-1810773
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Autoimmune und cholestatische Lebererkrankungen: neue Wege in der Behandlung Freitag, 19. September 2025, 14:45 – 16:21, Seminarraum 14 + 15

6-Mercaptopurin und Mycophenolat-Mofetil bei autoimmuner Hepatitis und Azathioprin-Intoleranz: Eine vergleichende multizentrische, retrospektive Studie

L J Horst
1   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
A Fierenz
1   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
B Canhão
2   Unidade Local de Saúde de Coimbra, Coimbra, Portugal
,
C Efe
3   Harran University Hospital, Şanliurfa, Türkei
,
Á Díaz-González
4   Marqués de Valdecilla University Hospital, Santander, Spanien
,
J Hartl
1   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
S Hübener
5   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Dominikanische Republik
,
P J Kovats
6   University of Debrecen, Debrecen, Ungarn
,
R Liberal
7   Centro Hospitalar Sao Joao, Porto, Portugal
,
A W Lohse
1   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
M-C Londoño
8   Hospital Clínic Barcelona, Barcelona, Spanien
,
E Lytvyak
9   University of Alberta, Edmonton, Kanada
,
G Macedo
7   Centro Hospitalar Sao Joao, Porto, Portugal
,
J Madaleno
10   Hospitais da Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal
,
B Mateos Muñoz
11   Universidad de Alcalá, Madrid, Spanien
,
A J Montano-Loza
9   University of Alberta, Edmonton, Kanada
,
S M Morris
12   University Hospitals Birmingham, Birmingham, Vereinigtes Königreich
,
D P Pallotta
13   University of Bologna, Bologna, Italien
,
M Papp
6   University of Debrecen, Debrecen, Ungarn
,
M Sebode
1   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
P Trivedi
12   University Hospitals Birmingham, Birmingham, Vereinigtes Königreich
,
Y H Oo
12   University Hospitals Birmingham, Birmingham, Vereinigtes Königreich
,
C Schramm
1   University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung: Die Autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine chronische Lebererkrankung, die vorzugsweise mit Azathioprin (AZA) und Kortikosteroiden behandelt wird. Etwa ein Viertel der Patientinnen und Patienten muss die Behandlung mit AZA jedoch aufgrund von Intoleranz abbrechen und ist auf eine Zweitlinientherapie angewiesen. Während 6-Mercaptopurin (6-MP) und Mycophenolat-Mofetil (MMF) gemäß den aktuellen Leitlinien als Zweitlinientherapie bei AZA-Intoleranz empfohlen werden, fehlen qualitativ hochwertige Daten zur Therapie mit 6-MP bei der AIH, und es existieren keine vergleichenden Studien.

    Ziele: Die vorliegende Studie untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit von 6-MP und MMF als Zweitlinientherapien bei Patientinnen und Patienten mit AIH und AZA-Unverträglichkeit.

    Methodik: Im Rahmen dieser vergleichenden multizentrischen, retrospektiven Kohortenstudie wurden Patientinnen und Patienten mit AZA-Intoleranz bei AIH und konsekutiver Zweitlinientherapie mit 6-MP oder MMF aus elf tertiären Versorgungszentren in Europa und Kanada eingeschlossen. Es erfolgte die Analyse des laborchemischen Ansprechens, der Verträglichkeit und der Behandlungsdauer der Zweitlinientherapien. Zur Verbesserung der Reliabilität wurde das laborchemische Ansprechen durch ein Propensity-Score-Matching validiert.

    Ergebnis: Insgesamt konnten im Rahmen der vorliegenden Studie 211 Patientinnen und Patienten mit AIH (81% Frauen) mit einem medianen Alter von 54 Jahren (IQR: 39–63 Jahre) eingeschlossen werden. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 60 Monate (IQR: 31–105 Monate). Es zeigte sich eine bessere Verträglichkeit von MMF gegenüber 6-MP bei Patientinnen und Patienten mit vorheriger AZA-Intoleranz (89% vs. 67%; p<0,001). Bei denjenigen, die die Zweitlinientherapie tolerierten, zeigten sowohl 6-MP als auch MMF eine vergleichbare Wirksamkeit, wobei 61% bzw. 66% zuletzt eine vollständige biochemische Remission erzielten ([Abb. 1]).

    Zoom
    Abb. 1

    Schlussfolgerung: Sowohl 6-MP als auch MMF erweisen sich als gleichermaßen wirksam im Erreichen einer biochemischen Remission bei AZA-intoleranten AIH-Patientinnen und -Patienten. Während MMF im Allgemeinen eine bessere Verträglichkeit aufweist, könnte 6-MP insbesondere für Frauen im gebärfähigen Alter eine sichere und wirksame Therapieoption darstellen. Darüber hin aus ermöglicht die Therapie mit 6-MP die Überwachung der Metabolitenspiegel, die Dosistitration und die Überprüfung der Therapieadhärenz.


    Publication History

    Article published online:
    04 September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom
    Abb. 1