Z Gastroenterol 2025; 63(08): e479
DOI: 10.1055/s-0045-1810825
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
TIPS: Diagnostik, Prädiktion und pathophysiologische Mechanismen Freitag, 19. September 2025, 11:15 – 12:11, MZF 4

Neurofilament light chains und glial fibrillary acidic protein zur Prädiktion einer hepatischen Enzephalopathie nach TIPS-Anlage

Authors

  • S J Gairing

    1   Universitätsmedizin Mainz, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • E M Schleicher

    1   Universitätsmedizin Mainz, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • M Meineck

    1   Universitätsmedizin Mainz, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • M Kabelitz

    2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
  • A Ehrenbauer

    2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
  • A Tiede

    2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
  • J Mauz

    2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
  • S Danneberg

    3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik I, Lübeck, Deutschland
  • M B Pitton

    4   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz, Deutschland
  • F Steffen

    5   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Mainz, Deutschland
  • J Weinmann-Menke

    1   Universitätsmedizin Mainz, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • P R Galle

    1   Universitätsmedizin Mainz, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
  • S Bittner

    5   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Mainz, Deutschland
  • F Lüssi

    5   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Mainz, Deutschland
  • J U Marquardt

    3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik I, Lübeck, Deutschland
  • B Maasoumy

    2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
  • C Labenz

    1   Universitätsmedizin Mainz, 1. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland
 
 

    Einleitung: Die Prädiktion einer hepatischen Enzephalopathie (HE) nach Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) ist herausfordernd in der klinischen Routine. Biomarker zur Risikostratifizierung fehlen.

    Ziele: Evaluation des Nutzens der neurofilament light chains (NfL) und des glial fibrillary acidic proteins (GFAP), gemessen im Serum vor TIPS-Anlage, zur Prädiktion einer post-TIPS HE.

    Methodik: 144 konsekutive Patienten mit Leberzirrhose wurden prospektiv in drei tertiären Zentren in Deutschland (Mainz, Hannover, Lübeck) rekrutiert. Die Patienten wurden hinsichtlich einer post-TIPS HE, Tod und Lebertransplantation nachbeobachtet. NfL und GFAP wurden mittels der single molecule array technology analysiert.

    Ergebnis: Das mediane Alter lag bei 61 Jahren (Interquartilsbereich (IQR) 53, 67), der mediane MELD bei 12 (IQR 9, 14) und die Child-Pugh-Stadien waren A: 21 (15%), B: 108 (75%), C: 15 (10%). Die Hauptindikationen für die TIPS-Anlage waren Aszites (72%) und die Sekundärprophylaxe nach Blutung (24%). Insgesamt entwickelten 55 (38%) Patienten eine post-TIPS HE. 43 (30%) Patienten starben oder wurden transplantiert. Die kumulative post-TIPS HE Inzidenz 3 Monate nach TIPS-Anlage war 42% bei Patienten mit NfL-Werten oberhalb des Medians gegenüber 23% bei Patienten mit NfL-Werten unterhalb des Medians (p=0,018). Konträr hierzu unterschied sich die kumulative Inzidenz bei Patienten, die nach dem GFAP-Median dichotomisiert wurden, nicht signifikant (30% vs. 35%, p=0,7). In der Fine und Gray-Regressionsanalyse blieben höhere NfL-Werte (sHR 1,01, 95% CI 1,00 – 1,01, p=0,028) auch nach Adjustierung für die relative Reduktion des portosystemischen Gradienten, MELD, HE-Anamnese, Thrombozyten und Alter signifikant mit einer post-TIPS HE assoziiert. Im Gegensatz dazu zeigte GFAP keine signifikante Assoziation (sHR 1,00, 95% CI 1,00 – 1,00, p=0,2). Darüber hinaus waren höhere NfL-Werte in der multivariablen Cox-Regressionsanalyse nach Adjustierung für MELD und Alter mit einem höheren Mortalitäts- bzw. Transplantationsrisiko assoziiert (HR 1,01, 95% CI 1,00 – 1,01, p=0,027). Auch dies zeigte sich für GFAP nicht.

    Schlussfolgerung: NfL-Serumspiegel, gemessen vor TIPS-Anlage, sind mit der Entwicklung einer post-TIPS HE und dem Outcome nach TIPS-Anlage assoziiert. NfL ist damit ein potentieller Biomarker zur Risikostratifizierung von Patienten vor TIPS-Anlage.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    04. September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany