Z Gastroenterol 2025; 63(08): e484-e485
DOI: 10.1055/s-0045-1810837
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Virushepatitis im Blick: Zwischen Kontrolle und Herausforderung Donnerstag, 18. September 2025, 11:00 – 12:17, Vortragsraum 10

Differenzierung von Patienten mit chronischer HBV- und HDV-Infektion anhand massenspektrometrischer Bestimmung der Serumgallensäuren

C Dietz-Fricke
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
,
T More
2   TU Braunschweig, Braunschweig Integrated Center of Systems Biology, Braunschweig, Deutschland
,
AR M Kraft
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
3   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Campus Hannover-Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
4   Mediznische Hochschule Hannover, Exzellenzcluster RESIST (EXC 2155), Hannover, Deutschland
,
H Lickei
3   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Campus Hannover-Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
,
K Deterding
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
,
M Cornberg
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
,
K Hiller
2   TU Braunschweig, Braunschweig Integrated Center of Systems Biology, Braunschweig, Deutschland
,
H Wedemeyer
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland
3   Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Campus Hannover-Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
5   D-SOLVE Consortium, ein EU Horizon Europe finanziertes Projekt, Hannover, Deutschland
› Institutsangaben
 
 

    Einleitung: Gallensäuren sind wesentliche Regulatoren hepatischer Inflammation. Sie spielen auch in der Genese viraler Hepatitiden eine Rolle, da Hepatitis B und D-Viren (HBV/HDV) zur Aufnahme in den Hepatozyten auf den Gallesalztransporter NTCP angewiesen sind. Neben entzündlichen Prozessen könnte die Interaktion der Viren mit NTCP zu einer Veränderung der Serumgallensäuren führen.

    Ziele: Durch Analyse der Serumgallensäuren, inflammatorischer Zytokine und klinischer Parameter soll eine detaillierte Phänotypisierung von Patienten mit chronischer HBV- und HDV-Infektion erfolgen. Gallensäuren sollen als potenzielle Biomarker für Krankheitsaktivität und -schwere evaluiert werden.

    Methodik: Routinelabortests einschließlich der HDV-RNA-PCR erfolgten im lokalen Labor. Die Analyse der Gallensäuren erfolgte anhand einer Flüssigchromatographie- und Massenspektrometrie (LC-MS). Deuterium-markierte Standards ermöglichten die genaue Identifizierung der einzelnen Verbindungen. Plasma-Zytokine und -Chemokine wurden mit dem Bio-Plex Pro Human Cytokine Screening Panel gemessen. Die statistische Analyse wurde mit R Studio durchgeführt. Statistische Signifikanz wurde angenommen, wenn p<0,05.

    Ergebnis: In die Untersuchung wurden 33 HBV- und 40 HDV-Patienten eingeschlossen (Tab. 1). Bei HDV-Patienten war das Verhältnis primärer und sekundärer Gallensäuren zugunsten der primären verschoben ([Abb. 1]). Außerdem zeigten sich IL18, CXCL9, CXCL10 und heaptocyte growth factor (HGF) bei HDV gegenüber HBV erhöht. Ferner zeigte sich, dass insbesondere die konjugierten primären Gallensäuren TCA und TCDCA bei HDV erhöht sind. TCA zeigte sich zudem positiv mit AST (r=0.42, p=0.02) und deutlich mit HGF (r=0.67, p<0.001) korreliert. Ein Zusammenhang mit HDV-RNA oder HBsAg zeigte sich nicht.

    Zoom
    Abb. 1

    Schlussfolgerung: Das Profil der Serumgallensäuren unterscheidet sich zwischen HDV- und HBV-Patienten. Insbesondere TCA zeigt sich bei HDV gegenüber HBV erhöht. Die Korrelation mit AST deutet einen Zusammenhang mit vermehrter Inflammation an. Das Zytokin HGF beeinflusst unter anderem die Geweberegeneration. Möglicherweise zeigt die Korrelation von HGF und TCA das Ausmaß hepatischer Schädigung und den entsprechenden hepatischen Regenerationsbedarf bei HDV an. Entsprechende funktionelle Untersuchungen sind hier angezeigt. Neben einem potenziellen Mehrwert als Biomarker können Serumgallensäuren auch zu einem verbesserten Krankheitsverständnis und der Generierung neuer Hypothesen beitragen ([Abb. 2]).

    Zoom
    Abb. 2

    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    04. September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

     
    Zoom
    Abb. 1
    Zoom
    Abb. 2