Z Gastroenterol 2025; 63(08): e498-e499
DOI: 10.1055/s-0045-1810863
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Pankreas: Komplikationsrisiko Freitag, 19. September 2025, 16:30 – 17:50, Seminarraum 14 + 15

Viszeral-vaskuläre Vulnerabilität hat entscheidenden Einfluss auf die Patientensicherheit nach Totaler Pankreatektomie

Authors

  • D Halm

    1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • V Pleines

    1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • L Brake

    1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • A J Putri

    1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • D Tran

    1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • U Hinz

    1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • T Hank

    1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • M W Büchler

    1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • M Loos

    1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • B Kinny-Köster

    1   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
 
 

Einleitung: Die Krankenhausmortalität nach Totaler Pankreatektomie (TP) ist deutschlandweit problematisch bei über 23% laut Statistischem Bundesamt. [1] Gleichzeitig hat sich die Anzahl dieses Eingriffs in Deutschland innerhalb von 10 Jahren verdoppelt auf ca. 1500 Operationen in 2020. Hingegen wird an spezialisierten Zentren eine Mortalität von 5% erreicht. [2] Eine TP wird als chirurgische Therapieoption stetig relevanter zur onkologischen Resektion lokal fortgeschrittener Tumore durch den Erfolg neoadjuvanter Systemtherapien.

Ziele: Ziel der Studie ist die Ursachenerfassung der Krankenhausmortalität nach TP an unserem spezialisierten Zentrum, um zeitabhängige Risiken zu identifizieren und die Patientensicherheit zu verbessern.

Methoden: Patienten, die zwischen 2003 bis 2022 nach TP am Universitätsklinikum Heidelberg verstorben sind, wurden aus dem institutionellem Pankreatektomieregister isoliert. Wir teilten die führende Ursache analog zur bereits etablierten Kategorien nach partieller Pankreatoduodenektomie ein in postpankreatektomiespezifisch (PP), viszeral-vaskulär (VV) und kardiopulmonale Komplikationen (CC). [3]

Ergebnisse: An unserer Klinik verstarben 95 Patienten nach 1705 Totalen Pankreatektomien während des stationären Aufenthaltes innerhalb 20 Jahre (Krankenhausmortalität 5.6%). Die Analyse der Ursachen ergab, dass bei 18% der Patienten postpankreatektomie-spezifische (PP), bei 62% viszeralvaskuläre (VV), und bei 20% kardiopulmonale Komplikationen (CC) auftraten (s. [Tab. 1]). Die mediane Zeit bis zum Auftreten der Komplikation war an postoperativem Tag (POD) 11, POD 6 (PP vs. VV; p=0.011) und POD 4.5 (PP vs. CC; p=0.004). Die Patienten verstarben im Median an POD 39, POD 25 (PP vs. VV; p=0.038) und POD 23 (PP vs. CC; p=0.088). Die Zeitintervalle zwischen initialer Komplikation und Mortalität variierten mit einem Median von 29 Tagen, 19.5 Tagen (PP vs. VV; p=0.121) und 20.5 Tagen (PP vs. CC; p=0.164).

Tab. 1 Ursachen der Krankenhausmortalität nach Totaler Pankreatektomie eingeteilt in postpankreatektomie-spezifisch (PP), viszeral-vaskulär (VV), und kardiopulmonale Komplikationen (CC).

Kategorie

% Total

Ursache

% innerhalb Kategorie

% Total

PP

17.8%

GJ-Insuffizienz

31.3%

5.6%

HJ-Insuffizienz

31.3%

5.6%

Abdominelle Entzündung, nicht bedingt durch GJ-/HJ-Insuffizienz

25.0%

4.4%

Pneumonie, sekundär zu PP-spezifische Komplikationen (z.B. DGE)

6.3%

1.1%

Ileocolostomie-Insuffizienz

6.3%

1.1%

VV

62.2%

Ischämie/Venöse Kongestion von Magen oder Kolon

28.6%

17.8%

Ischämie Leber

23.2%

14.4%

Blutung, nicht bedingt durch PP-spezifische Komplikation (z.B. chirurgisch)

23.2%

14.4%

Portalvenenthrombose

16.1%

10.0%

Sonstige Ischämie durch arteriellen Spasmus, Stenose, oder Verschluss

8.9%

5.6%

CC

20.0%

Myokardinfarkt oder Herzrhythmusstörung

33.3%

6.7%

Hospital-acquired Pneumonie

27.8%

5.6%

Schlaganfall oder intrakranielle Blutung

22.2%

4.4%

Lungenarterienembolie

11.1%

2.2%

Reanimation ohne ROSC

5.5%

1.1%

Schlussfolgerung: Viszeral-vaskuläre Komplikationen waren die führende Todesursache nach TP in unserem spezialisierten Zentrum. Das Monitoring des arteriellen und venösen intraabdominellen Blutflusses und die Therapie von Ischämien, Thrombosen, und Blutungen ist herausfordernd, hat jedoch einen hohen Einfluss auf die Patientensicherheit.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany