Z Gastroenterol 2025; 63(08): e505
DOI: 10.1055/s-0045-1810877
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Pankreaschirurgie Donnerstag, 18. September 2025, 17:10 – 18:30, Vortragsraum 10

Milzerhalt – Vorsicht vor postoperativen Blutungen: Eine retrospektive Analyse einer prospektiven distalen Pankreatektomie Datenbank

A Werba
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
R Klotz
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
J Raba
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
M Holze
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
M Shahrbaf
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
U Hinz
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
A Schuh
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
F Schuh
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
A Ramouz
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
M W Büchler
2   Champalimaud-Stiftung, Bauchspeicheldrüsenkrebszentrum, Lissabon, Portugal
,
M Loos
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
F Pianka
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung: Die Splenektomie wird bei der distalen Pankreatektomie (DP) insbesondere bei malignen Erkrankungen weiterhin als Standardverfahren angesehen, um eine vollständige Lymphknotendissektion im Milzhilus sicherzustellen. Bei benignen oder niedrig-malignen Pankreastumoren ist der Milzerhalt jedoch auch aus onkologischer Sicht vertretbar und könnte postoperative Infektionen im Langzeitverlauf reduzieren.

    Ziel: Ziel dieser Studie war es, den Einfluss des Milzerhalts auf die Inzidenz postoperativer Komplikationen und weitere perioperative Outcomes nach DP zu analysieren.

    Methodik: Bei dieser Studie handelt es sich um eine retrospektive Analyse einer prospektiv geführten Datenbank. Endpunkte beinhalteten pankreasspezifische Komplikationen (postoperative Pankreasfistel (POPF) und postpancreatomy hemorrhage (PPH)) sowie perioperative Parameter (Blutverlust (BV), Intensivaufenthalt (ICU), Krankenhausverweildauer (KVD) und Komplikationen gemäß Clavien-Dindo≥3).

    Ergebnis: Es wurden alle Patienten eingeschlossen, die zwischen 2002 und 2022 eine DP bei benigner oder niedrig-maligner Indikation erhielten. Insgesamt wurden 302 Patienten nach milzerhaltender DP (spleen-preserving, SPDP) und 641 Patienten nach konventioneller DP eingeschlossen und Baselinecharakteristika erhoben. Das mediane Alter der Patienten betrug 59,9 Jahre. 69,3% der Eingriffe wurden offen, 15,3% laparoskopisch und 15,4% robotisch-assistiert durchgeführt. Die häufigste Indikation war eine intraduktale papillärmuzinose Neoplasie (IPMN, n=240). Eine PPH trat signifikant häufiger nach SPDP auf (8,6% vs. 5,1%, p=0,0406), jedoch gab es in der SPDP-Gruppe signifikant häufiger eine präoperative ASS-Einnahme (p=0,0273). Patienten nach SPDP wiesen eine kürzere OP-Zeit (170min vs. 176min, p=0,0404) sowie einen geringeren BV (300ml vs. 400ml, p=0,0109) auf. Der Anteil der Patienten mit ICU-Aufenthalt war in der SPDP-Gruppe höher (32,5% vs. 17,9%, p<0,0001). Die mediane KVD betrug in beiden Gruppen jeweils 10 Tage (p=0,1130). Die POPF-Häufigkeit (24,3% vs. 21,9%, p=0,4018) sowie Gesamtkomplikationen Clavien-Dindo≥3 zeigten keinen signifikanten Unterschied.

    Schlussfolgerung: Die SPDP ist bei benignen und niedrig-malignen Pankreastumoren grundsätzlich sicher durchführbar, geht jedoch im analysierten Kollektiv mit einem erhöhten Risiko für PPH einher. Andere postoperative Komplikationen, insbesondere das Auftreten einer POPF sowie die KVD zeigten keine Unterschiede zwischen SPDP und konventioneller DP.


    Publication History

    Article published online:
    04 September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany