Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1810967
Einfluss von Diabetes mellitus auf den Verlauf von Neuropathien beim Pankreaskarzinom unter FOLFIRINOX-Therapie
Einleitung: Die Oxaliplatin-basierte Chemotherapie (O-CTX) ist eine etablierte Therapieoption beim duktalem Pankreaskarzinom (PDAC), welche im Verlauf häufig durch eine Chemotherapie-induzierte Neuropathie limitiert wird. Bei 45–65% der PDAC-Patienten liegt bereits bei Erstdiagnose ein Diabetes mellitus (DM) als Risikofaktor einer Neuropathie vor.
Ziele: Ziel dieser prospektiven Studie ist es, den Einfluss von DM auf Entstehung und Verlauf einer Neuropathie unter O-CTX bei Patienten mit PDAC zu untersuchen.
Methodik: In dieser laufenden Studie wurden seit 05/2024 Patienten mit und ohne DM-Typ 2/3 vor oder mindestens 3-monatigen Abstand zur letzten O-CTX mit FOLFIRINOX eingeschlossen. Die Beurteilung der Neuropathie erfolgte zu Studienbeginn sowie in 3-monatigen Abständen mit dem Neuropathie Symptom Score (NSS), dem Neuropathie Defizit Score (NDS) und dem Total Neuropathy Score – short version (TNSs). Ergänzend wurden die CTCAE Kriterien für Neuropathien alle 2 Wochen erhoben.
Ergebnis: Bislang wurden 44 Patienten in die Studie eingeschlossen, davon 24 mit und 20 ohne DM. 39 befanden sich im palliativen Setting (darunter 3 Rezidive), 5 im adjuvanten Setting. Bei 16 Patienten mit und 11 ohne DM lagen Verlaufsdaten nach drei Monaten vor. Zu Studienbeginn ergaben sich folgende Median-Gesamt Scores: subjektiver NSS 0 vs. 0 (p=0,261; jeweils Diabetiker vs. Nicht-Diabetiker), objektiver NDS 4 vs. 1 (p=0,001) und objektiver TNSs 4 vs. 1 (p=0,013). Nach drei Monaten lagen die Werte bei dem NSS 4 vs. 2 (p=0,504), NDS 4,5 vs. 2 (p=0,292) und TNSs 5 vs. 3 (p=0,344). Innerhalb der Gruppen zeigte sich bei Diabetikern (NSS 0 → 4, p=0,570; NDS 4 → 4,5, p=0,119; TNSs 4 → 5, p=0,088) und Nicht-Diabetikern ein Anstieg der Scores (NSS 0 → 2, p=0,798; NDS 1 → 2, (p=0,027; TNSs 1 → 3, p=0,053). Nach CTCAE-Kriterien ergab sich in beiden Gruppen eine signifikante Erhöhung des medianen Schweregrads der therapieassoziierten Nebenwirkungen von 0 auf 2 (p=0,002, p=0,002).
Schlussfolgerung: Diabetiker zeigen unter O-CTX keine schnellere Verschlechterung der Neuropathie, weisen jedoch bereits zu Therapiebeginn eine signifikant höhere Neuropathie-Belastung auf. Eine frühzeitige Diagnostik und Verlaufskontrolle sollte daher bei Patienten mit PDAC und Diabetes integriert werden. Langzeitergebnisse aus größeren Patientenkollektiven bleiben abzuwarten, um den Einfluss auf den weiteren Verlauf abschließend beurteilen zu können.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany