Z Gastroenterol 2025; 63(08): e546-e547
DOI: 10.1055/s-0045-1810968
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Innovative diagnostische & therapeutische Optionen bei pankreatikobiliären Karzinomen Donnerstag, 18. September 2025, 14:15 – 15:43, Seminarraum 6 + 7

Claudin-18.2 im Cholangiokarzinom: erste immunhistochemische Expressionsanalysen

Authors

  • M N Kinzler

    1   Goethe University Frankfurt, University Hospital, Medical Clinic 1, Germany, Frankfurt, Deutschland
  • S Gretser

    2   Goethe University Frankfurt, Dr. Senckenberg Institute of Pathology, University Hospital, Frankfurt am Main, Frankfurt, Deutschland
  • F Schulze

    2   Goethe University Frankfurt, Dr. Senckenberg Institute of Pathology, University Hospital, Frankfurt am Main, Frankfurt, Deutschland
  • K Bankov

    3   Charité–Universitätsmedizin Berlin, Corporate Member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Department of Pediatric Oncology and Hematology, Berlin, Deutschland
  • N Abedin

    1   Goethe University Frankfurt, University Hospital, Medical Clinic 1, Germany, Frankfurt, Deutschland
  • W O Bechstein

    4   Department of General, Visceral, Transplant and Thoracic Surgery, University Hospital, Goethe University Frankfurt, Frankfurt, Deutschland
  • F Finkelmeier

    1   Goethe University Frankfurt, University Hospital, Medical Clinic 1, Germany, Frankfurt, Deutschland
  • S Zeuzem

    1   Goethe University Frankfurt, University Hospital, Medical Clinic 1, Germany, Frankfurt, Deutschland
  • H Reis

    2   Goethe University Frankfurt, Dr. Senckenberg Institute of Pathology, University Hospital, Frankfurt am Main, Frankfurt, Deutschland
  • P J Wild

    2   Goethe University Frankfurt, Dr. Senckenberg Institute of Pathology, University Hospital, Frankfurt am Main, Frankfurt, Deutschland
  • D Walter

    1   Goethe University Frankfurt, University Hospital, Medical Clinic 1, Germany, Frankfurt, Deutschland
 
 

    Einleitung: Die Anti-Claudin-18.2-Therapie (CLDN18.2) wurde kürzlich für die Behandlung von Adenokarzinomen des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs zugelassen.

    Ziele: Ziel der vorliegenden Studie war es, erstmalig die Expression von CLDN18.2 im Cholangiokarzinom (CCA) zu untersuchen, um festzustellen, ob es Subgruppen von Patienten gibt, die ebenfalls von einer Anti-CLDN18.2-Therapie profitieren könnten.

    Methodik: Eine 'tissue microarray' (TMA)-Kohorte aller CCA-Patienten, die zwischen 08/2005 und 12/2021 in kurativer Intention am Universitätsklinikum Frankfurt chirurgisch reseziert wurden, wurde immunhistochemisch mit dem VENTANA CLDN18 [43-14A] Antikörper analysiert. Die Tumorpositivität für CLDN18.2 wurde wie folgt bestimmt:≥75% der Tumorzellen mit mäßiger bis starker membranöser CLDN18-Färbung.

    Ergebnis: Insgesamt wurden 160 CCA-Patienten immunhistochemisch untersucht. Von den Patienten wiesen 13.1% (n=21) eine mäßige bis starke membranöse Färbung des Antikörpers VENTANA CLDN18 auf, während 86.9% (n=139) negativ waren. Die Analyse der Subtypen ergab starke Unterschiede in der CLDN18-Expression. Eine positive CLDN18-Färbung wurde bei 26.5% (n=9/34) der perihilären (pCCA) und 7.4% (n=7/95) der intrahepatischen (iCCA) Cholangiokarzinome beobachtet. Bei CCA-Patienten mit CLDN18-Expression wurden häufiger intraoperative Fernmetastasen (p=0.002), Lymphknotenmetastasen (p=0.008) und eine positive perineurale Invasion (Pn1) festgestellt (p=0.022).

    Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass eine relevante Anzahl von Patienten mit CCA eine CLDN18.2-Positivität aufweist. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer klinischen Studie, um die Wirksamkeit der Anti-CLDN18.2-Therapie bei CCA-Patienten zu testen.


    Publication History

    Article published online:
    04 September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany