Z Gastroenterol 2025; 63(08): e583-e584
DOI: 10.1055/s-0045-1811036
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Minimalinvasive Chirurgie Donnerstag, 18. September 2025, 14:15 – 15:51, Vortragsraum 10

Dexter in der roboterassistierter Cholezystektomie: Erste prospektive multizentrische Studie zur Indikationserweiterung in den USA

Authors

  • J Henn

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • N Seeger

    2   Kantonsspital Winterthur, Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie, Winterthur, Schweiz
  • H Mignot

    3   Groupe Hospitalier Saintes – Saint-Jean-D'Angély, Klinik für Allgemeinchirurgie, Saintes, Frankreich
  • L Gantner

    4   Klinik Hirslanden, Chirurgisches Zentrum Zürich, Zürich, Schweiz
  • N Kuchen

    4   Klinik Hirslanden, Chirurgisches Zentrum Zürich, Zürich, Schweiz
  • H Matthaei

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • S Breitenstein

    2   Kantonsspital Winterthur, Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie, Winterthur, Schweiz
 
 

    Einleitung Trotz der Fortschritte in der Roboterchirurgie ist die roboterassistierte Cholezystektomie nach wie vor nur eingeschränkt zugänglich, was hauptsächlich auf die hohen Kosten und die infrastrukturellen Anforderungen zurückzuführen ist. Das Robotersystem Dexter bietet eine kostengünstige, mobile Alternative im kleinen Format, die auf schnelle Erlernbarkeit, Effizienz und nahtlose Integration in laparoskopische Arbeitsabläufe ausgelegt ist.

    Ziele Ziel dieser Studie (ClinicalTrials.gov NCT06473688) war es, die frühe postoperative Sicherheit und klinische Leistung der Cholezystektomie mit Dexter zu bestätigen – als Grundlage für eine Indikationserweiterung zur Anwendung bei der Cholezystektomie in den USA.

    Methodik An dieser prospektiven multizentrischen Studie nahmen 51 Patienten zwischen Juni 2024 und November 2024 in 4 Krankenhäusern in 3 Ländern teil. Sechs Chirurgen mit unterschiedlicher Robotererfahrung führten die Eingriffe bei elektiver symptomatischer Cholelithiasis, Cholezystitis, Choledocholithiasis und Pankreatitis durch. Zu den primären Endpunkten gehörten Clavien-Dindo≥3 unerwünschte Ereignisse und der Erfolg des Eingriffs ohne Konversion. Sekundäre Endpunkte bewerteten die chirurgische Leistung und die Patientenergebnisse bis zu 30 Tage nach der Operation.

    Ergebnis Das mediane Alter der Patienten betrug 59 Jahre (IQR 42-65) und der BMI 28,0 kg/m² (IQR 24,9-29,6). Alle Eingriffe wurden erfolgreich und ohne Gerätedefekte oder Konversionen durchgeführt. Die mediane Operationszeit betrug 58 Minuten (IQR 49-78), einschließlich einer medianen Andockzeit von 3 Minuten (IQR 2-5) und einer medianen Konsolzeit von 25 Minuten (IQR 21-36). Bei einem geschätzten medianen Blutverlust von 5 ml (IQR 0-10) waren keine Bluttransfusionen erforderlich. Die mediane Liegedauer betrug 1 Tag (IQR 1-2), wobei 12 (23.5%) Eingriffe im ambulanten Setting durchgeführt wurden. Ein Patient benötigte postoperativ eine ERCP wegen Choledocholithiasis (Clavien-Dindo 3), die ohne erneute Operation behandelt wurde.

    Schlussfolgerung Die roboterassistierte Cholezystektomie mit Dexter zeigte sich als sicher, effizient und in bestehende chirurgische Abläufe gut integrierbar. Die ambulante Durchführbarkeit sowie das Ausbleiben gerätebedingter Komplikationen unterstreichen das Potenzial von Dexter als praxistaugliche und flexible robotische Lösung für routinemäßige minimal-invasive Eingriffe auch im ambulanten Umfeld.


    Publication History

    Article published online:
    04 September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany