Z Gastroenterol 2025; 63(08): e619-e620
DOI: 10.1055/s-0045-1811105
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Gallenwegsmanagement: Kühler Kopf in engen Röhren Freitag, 19. September 2025, 16:10 – 17:22, Seminarraum 6 + 7

EUS gesteuerte Choledochostomie (CDS) bei benigner distaler DHC Stenose: Effektivität, Sicherheit und Langzeitverlauf. Retrospektive, multizentrische Analyse (on behalf of the DACH EUS working group)

Authors

  • S Freund

    1   Universitätsklinikum Marburg, Interdisziplinäre Endoskopie Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel und klinische Infektiologie, Marburg, Deutschland
  • C C Conrad

    2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Interdisziplinäre Endoskopie, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
  • V Masaryk

    3   Waldklinikum Gera, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, Gera, Deutschland
  • N Grüner

    4   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Gastroenterologie, Würzburg, Deutschland
  • K Braun

    5   Klinikum Ludwigshafen, Medizinische Klinik C, Klinik für Gastroenterologie, Ludwigshafen a. Rhein, Deutschland
  • A Meining

    4   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Gastroenterologie, Würzburg, Deutschland
  • U Will

    3   Waldklinikum Gera, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, Gera, Deutschland
  • M Ellrichmann

    6   Universitätsklinikum Oldenburg, Carl-von-Ossietzky-Universität, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie and Nephrologie, Oldenburg, Deutschland
  • U Denzer

    1   Universitätsklinikum Marburg, Interdisziplinäre Endoskopie Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel und klinische Infektiologie, Marburg, Deutschland
 
 

    Einleitung: Die EUS-gesteuerte Choledochoduodenostomie (CDS) hat sich als Alternative zur perkutanen Drainage bei malignen distalen DHC-Obstruktionen etabliert. Für die Anwendung bei benignen distalen DHC-Stenosen fehlt bislang strukturierte Evidenz. Insbesondere sind Langzeitverläufe hinsichtlich Stentokklusion und Anastomosenverschluss von klinischer Relevanz.

    Ziele: Ziel dieser multizentrischen retrospektiven Analyse ist die Evaluation von Indikation, klinischer Erfolgs- und Komplikationsrate sowie die Analyse von Stentliegedauer und Entfernbarkeit im Langzeitverlauf.

    Methodik: Die Datenerhebung erfolgt multizentrisch retrospektiv anhand einer standardisierten Tabelle. Eingeschlossen werden alle Fälle von EUS-CDS bei benignen distalen DHC-Stenosen seit Einführung der Methode in den teilnehmenden Zentren. Primäre Endpunkte: klinische Erfolgsrate (Abfall Bilirubin/Leukos/CRP) und Stentliegedauer. Sekundäre Endpunkte: technische Erfolgsrate (erfolgreiche Stentplatzierung), Stenttyp, Komplikationen, Re-Interventionen.

    Ergebnisse: Fünf Zentren mit 42 eingeschlossenen Patienten (55 % weiblich; Alter 21–97 Jahre). Indikationen: Extrahepatische Cholestase ohne Cholangitis (19 %), mit Cholangitis (71 %), Steinextraktion (10 %). Ursächliche Erkrankungen: Choledocholithiasis (29 %), postinflammatorische DHC-Stenose (14 %), Papillensklerose (2 %), chronische Pankreatitis (36 %), akute Pankreatitis (2 %), iatrogen(2 %); andere 14 % (Anastomosen-Stenose nach Lebertransplantation, stenosierende Duodenitis, Duodenaldivertikel). 39 Choledochoduodenostomien, 2 Choledochogastrostomien. Verwendete Stents: (Hot) AXIOS (95 %), biliärer fcSEMS und (Hot) Plumber/BCF je 2 %. Technischer Erfolg: 95 %. Fehlplatzierung in 5 %. Klinischer Erfolg bei 33/40 (83%). Komplikationsrate: 14,3 % (2 Blutungen, 1 Perforation, 1Cholangitis, 2 Duodenalobstruktionen).

    Follow-up: Median 95 Tage (4–2.065 Tage), Mittelwert bei 325 ± 503 Tage. Stentliegedauer: Median 46 Tage (21–319 Tage), Mittelwert 85 ± 79 Tage. 5 Stentokklusionen bei 4 Patienten. 18/40 Stents in situ, 21 im F-up entfernt, 1 spontan abgegangen.

    Schlussfolgerung: Diese erste große Datenanalyse zur EUS CDS bei benigner distaler DHC Stenose zeigt eine hohe technische und klinische Erfolgsrate vergleichbar zu den Literaturdaten bei maligner Indikation. Im Langzeitverlauf ist die postinterventionelle Komplikations- und Stentokklusionsrate moderat. Eine Stententfernung erscheint nach etwa 4 Wochen komplikationslos möglich.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    04. September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany