RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1811106
OPTIMIST-Experten-Survey: Expertenmeinungen zur Stent-Therapie bei malignen distalen Gallenwegsstenosen – eine Bestandsaufnahme des endoskopischen Managements
Einleitung: Maligne distale Gallengangsstenosen treten häufig im Rahmen pankreatobiliärer Malignome auf. Die endoskopische Einlage selbstexpandierender Metallstents (SEMS) stellt eine etablierte palliative Maßnahme dar. Trotz ihrer weiten Anwendung fehlen klare Leitlinien zur optimalen Auswahl und Wechselintervall der Stents.
Ziele/Methodik: Zur Erhebung der aktuellen klinischen Praxis führten wir eine europaweite Online-Umfrage unter Endoskopiezentren durch. Über E-Mail-Verteiler und Chatgruppen wurden 107 Einladungen zur Teilnahme versendet. Ziel war es, ein Meinungsbild zur Stentauswahl, zu Verlaufskontrollen sowie zum Management von SEMS zu erfassen.
Ergebnis: Es wurden 51 vollständig ausgefüllte Fragebögen ausgewertet (Deutschland: n=44; Schweiz: n=2; weitere Länder: je n=1) ([Tab. 1]).
Kategorie |
Antwortoption |
Anzahl (n) |
Prozent (%) |
---|---|---|---|
Klinische Erfahrung |
<5 Jahre |
1 |
2.0 |
5–10 Jahre |
10 |
19.6 |
|
11–20 Jahre |
23 |
45.1 |
|
21–30 Jahre |
10 |
19.6 |
|
>30 Jahre |
7 |
13.7 |
|
Endoskopie-Erfahrung |
<5 Jahre |
11 |
21.6 |
6–10 Jahre |
14 |
27.5 |
|
11–20 Jahre |
17 |
33.3 |
|
21–30 Jahre |
5 |
9.8 |
|
>30 Jahre |
4 |
7.8 |
|
Zentrumstyp |
Ambulantes medizinisches Versorgungszentrum |
1 |
2.0 |
Universitätsklinikum – öffentlich |
33 |
64.7 |
|
Universitätsklinikum – privat |
8 |
15.7 |
|
Nicht-universitäres Krankenhaus – öffentlich |
6 |
11.8 |
|
Nicht-universitäres Krankenhaus – privat |
3 |
5.9 |
|
Fachrichtung |
Chirurgie |
1 |
2.0 |
Innere Medizin |
3 |
5.9 |
|
Gastroenterologie |
47 |
92.2 |
Die Angaben zeigten eine hohe Variabilität. Bei irresektablen Stenosen bevorzugten 58,8 % fcSEMS, 29,4 % ucSEMS und 11,8 % scSEMS ([Tab. 2]).
Stentauswahl |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Klinisches Szenario |
ucSEMS, n (%) |
scSEMS, n (%) |
fcSEMS, n (%) |
mhSEMS, n (%) |
Plastik-stent, n (%) |
Welchen Stent verwenden Sie am liebsten bei malignen inoperablen Gallenwegsstenosen? |
15 (29.4) |
6 (11.8) |
30 (58.8) |
0 |
/ |
Lebenserwartung<6 Monate |
17 (33.3) |
6 (11.8) |
19 (37.3) |
0 |
9 (17.6) |
Lebenserwartung>6 Monate |
10 (19.6) |
9 (17.6) |
32 (62.7) |
0 |
/ |
Der Patient erhält eine Chemotherapie |
9 (17.6) |
7 (13.7) |
35 (68.6) |
0 |
/ |
Blutungsrisiko |
6 (11.8) |
8 (15.7) |
37 (72.5) |
0 |
/ |
Gefahr der Dislokation/Migration |
22 (43.1) |
13 (25.5) |
15 (29.4) |
1 (2) |
/ |
Intraluminale maligne Stenose |
13 (25.5) |
8 (15.7) |
30 (58.8) |
0 |
/ |
Extraluminale maligne Kompression |
11 (21.6) |
11 (21.6) |
29 (56.9) |
0 |
/ |
SEMS: selbstexpandierender Metallstents; ucSEMS: uncovered SEMS; scSEMS: semi-covered SEMS; fc: fully covered SEMS; mhSEMS: multi-hole SEMS
Bezüglich des Austauschintervalls bestand keine einheitliche Strategie: 17 Zentren (33,3%) gaben an, keinen elektiven Wechsel durchzuführen. Andere empfahlen elektive Wechsel nach 3 (n=3, 5.9%), 6 (n=11, 21.6%), 9 (n=1, 2%) oder 12 Monaten (n=1, 2%); 12 Zentren wechselten nur bei klinischer Symptomatik (23.5%).
Trotz ESGE-Empfehlung, auf eine routinemäßige endoskopischen Sphinkterotomie vor SEMS-Einlage zu verzichten, führten 52,9 % diese stets und 43,1 % in der Mehrzahl der Fälle durch.
Schlussfolgerung: Die OPTIMIST-Studie zeigt erhebliche Unterschiede im Management distaler malignitätsbedingter Gallengangsstenosen in Europa. Die Diskrepanz zwischen Leitlinien und klinischer Praxis unterstreicht die Notwendigkeit prospektiver Daten. Aufbauend auf diesen Ergebnissen planen wir eine multizentrische, retrospektive Studie zur Ableitung praxisrelevanter Empfehlungen zur SEMS-Therapie.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany