Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1811110
Perkutane endoskopische Vakuumtherapie von postoperativen enterokutanen Fisteln
Einleitung: Enterokutane Fisteln nach viszeralchirurgischen Eingriffen sind gefürchtete Komplikationen mit hohen Rezidiv- und Mortalitätsraten. Die Therapie ist nach wie vor schwierig und umfasst konservative und chirurgische Maßnahmen. In jüngster Zeit wurden verschiedene endoskopische Therapien entwickelt. Die perkutane endoskopische Vakuumtherapie könnte eine vielversprechende Behandlungsoption sein.
Ziele: Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Machbarkeit, Wirksamkeit und Sicherheit der perkutanen endoskopischen Vakuumtherapie bei postoperativen enterokutanen Fisteln zu untersuchen.
Methodik: Alle Patienten mit postoperativen enterokutanen Fisteln, die mittels perkutaner endoskopischer Vakuumtherapie behandelt wurden, wurden eingeschlossen. Der primäre Endpunkt war die erfolgreiche Fistelbehandlung mittels perkutaner endoskopischer Vakuumtherapie. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die Durchführbarkeit des endoskopischen Verfahrens, verfahrensbedingte Komplikationen und die Mortalität.
Ergebnis: Vierundvierzig Patienten mit einer mittleren Follow-up Zeit von 5,9 Monaten wurden eingeschlossen. Die meisten Patienten (n=35/44, 79,5%) erhielten eine Kombination aus verschiedenen endoskopischen Therapien. Zweiundvierzig Patienten (95,5%) hatten eine Foliendrainage, während bei 24 Patienten (54,5%) eine endoskopische Vakuumtherapie mit einem Schwamm durchgeführt wurde. Die mittlere Dauer der perkutanen endoskopischen Vakuumtherapie betrug 37 Tage mit einer mittleren Anzahl von 6 endoskopischen Eingriffen. Ein Therapieerfolg wurde bei dreißig Patienten (68,2%) allein durch die perkutane endoskopische Vakuumtherapie erreicht. Vierzehn Patienten benötigten eine chirurgische Revision (31.8%), während zehn davon (71.4%) nach der Operation eine vollständige Heilung erreichten. Die Gesamterfolgsquote lag bei 90,1% (n=40/44). Verfahrensbedingte Komplikationen (Anastomosenstenose und Duodenalulcusblutung) traten bei sechs Patienten auf (n=6/44; 13,6%), vier konnten erfolgreich endoskopisch behandelt werden, während zwei Patienten erneut operiert werden mussten. Die 30-Tage-Sterblichkeitsrate lag bei 20,5% (n=9/44), keiner der Todesfälle war behandlungsbedingt ([Tab. 1] [2] [3]).
Patienten insgesamt, n |
44 |
Geschlecht (männlich/%) |
27 (61,4) |
Alter bei Diagnose, Jahre, Median (Range) |
56 (12-83) |
Diagnose |
|
Karzinom, n (%) |
22 (50) |
Perforation, n (%) |
2 (4,5) |
CED, n (%) |
2 (4,5) |
Adipositas, n (%) |
2 (4,5) |
Andere, n (%) |
16 (36,5) |
Chirurgischer Eingriff |
|
Ösophagusresektion, n (%) |
10 (22,7) |
Magenresektion, n (%) |
4 (9,1) |
Duodenumresektion, n (%) |
6 (13,6) |
Dünndarmresektion, n (%) |
6 (13,6) |
Kolorektale Resektion, n (%) |
12 (27,3) |
Tumordebulking, n (%) |
2 (4,5) |
Fistelentfernung, n (%) |
2 (4,5) |
Andere, n (%) |
4 (9,1) |
Art der Fistel |
|
Enterokutan, n (%) |
24 (54,5) |
Ösophagopleural, n (%) |
5 (11,4) |
Gastrokutan, n (%) |
3 (6,8) |
Rektosakral, n (%) |
3 (6,8) |
Rektovaginal, n (%) |
1 (2,3) |
Perineal, n (%) |
1 (2,3) |
Mediane Nachbeobachtungszeit, Tage (Range) |
176 (0-855) |
CED: chronisch entzündliche Darmerkrankung.
Mediane Dauer der perkutanen Therapie, Tage (Range) |
37 (1-370) |
Mediane Anzahl der endoskopischen Eingriffe, n (Range) |
6 (1-15) |
Zugang für die perkutane Endoskopie |
|
Vorherige chirurgische Inzision, n (%) |
16 (36,4) |
Vorbestehender Drainagekanal, n (%) |
19 (43,2) |
Kutane Fistel, n (%) |
9 (20,5) |
Neue Inzision, n (%) |
4 (9) |
First-line Therapie |
|
Chirurgisch, n (%) |
31 (70,5) |
Standard endoskopisch, n (%) |
11 (25) |
Perkutan endoskopisch, n (%) |
2 (4,5) |
Größe der behandelten Abszesshöhle, cm, Median (Range) |
1 (0,3-7) |
Länge der Fistel, cm, Median (Range) |
5 (0,2-30) |
Perkutane endoskopische Techniken |
|
Foliendrainage, n (%) |
42 (95,5) |
Endoskopische Vakuumtherapie mit Schwamm, n (%) |
24 (54,5) |
Kombination, n (%) |
35 (79,5) |
Therapieerfolg |
|
Erfolgreiche perkutane Therapie, n (%) |
30 (68,2) |
Revision, n (%) |
14 (31,8) |
Erfolgreiche Behandlung nach der Operation, n (%) |
10 (71,4) |
Therapieerfolg insgesamt, n (%) |
40 (90,1) |
Therapiebedingte Komplikationen, n (%) |
6 (13,6) |
Anastomosenstenose, n (%) |
5 (11,3) |
Blutungen, n (%) |
1 (2,3) |
Erfolgreiche endoskopische Therapie der Komplikation, n (%) |
4 (66,7) |
Erfolgreiche chirurgische Therapie der Komplikation, n (%) |
2 (33,3) |
30-Tage-Mortalität, n (%) |
9 (20,5) |
Gesamtmortalität, n (%) |
12 (27,3) |
Behandlungsbedingter Tod, n (%) |
0 (0) |
Schlussfolgerung: Die perkutane endoskopische Vakuumtherapie ist eine praktikable, wirksame und sichere endoskopische Behandlungsoption für postoperative enterokutane Fisteln.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany