Z Gastroenterol 2025; 63(08): e640-e641
DOI: 10.1055/s-0045-1811139
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
KI-gestützte Trainingsmethoden & Simulatoren Donnerstag, 18. September 2025, 16:55 – 17:43, Seminarraum 14 + 15

Tip Control Training mit einem neuartigen Plug-and-Play virtuellen Simulator für die Endoskopie: valide, realistisch und unterhaltsam

Authors

  • P Hohlstein

    1   University Hospital RWTH Aachen, Department of Gastroenterology, Metabolic Disorders and Intensive Care Medicine (Department of Medicine III), Aachen, Deutschland
  • M Hollenbach

    2   University Hospital of Giessen and Marburg Campus Marburg, Department of Gastroenterology, Endocrinology, Metabolism and Clinical Infectiology, Marburg, Deutschland
  • O Cayhadi

    3   Sankt Josef-Hospital, Ruhr-University Bochum, Department of Gastroenterology, Bochum, Deutschland
  • M Beck

    4   Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf, Hamburg, Deutschland
  • M Bittel

    5   Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg, Department of Medicine 1, Nürnberg, Deutschland
  • S Dimitriadis

    6   Mediterraneo Hospital, Unit of Hybrid Interventional Endoscopy, Department of Gastroenterology, Glifada, Griechenland
  • J Garbe

    7   University Hospital Halle, Clinic for Internal Medicine I, Halle, Deutschland
  • M E Geissler

    8   TUD Dresden University of Technology, Else Kroener Fresenius Center for Digital Health, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
  • M W Heilani

    9   University Hospital, Goethe University Frankfurt, Medical Clinic 1, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Y Huber

    10   University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz, Department of Medicine I, Mainz, Deutschland
  • A Koch

    1   University Hospital RWTH Aachen, Department of Gastroenterology, Metabolic Disorders and Intensive Care Medicine (Department of Medicine III), Aachen, Deutschland
  • L Kruse

    11   University Hospital RWTH Aachen, Medical Clinic III, Gastroenterology, Metabolic Diseases and Intensive Care, Aachen, Deutschland
  • A Mondorf

    12   Goethe University Frankfurt, University Hospital, Medical Clinic 1, Frankfurt am Main, Deutschland
  • S Schlosser-Hupf

    13   University Hospital Regensburg, Department of Internal Medicine I, Regensburg, Deutschland
  • J J Staudacher

    14   Charité Universitätsmedizin Berlin, Department of Gastroenterology, Rheumatology and Infectiology, Berlin, Deutschland
  • L Welsch

    15   Klinkum Hanau GmbH, Department of Gastroenterology, Diabetology, Infectiology, Hanau, Deutschland
  • T von Hahn

    16   Asklepios Hospital Barmbek, Gastroenterology, Hepatology and interventional Endoscopy, Hamburg, Deutschland
  • F A Michael

    12   Goethe University Frankfurt, University Hospital, Medical Clinic 1, Frankfurt am Main, Deutschland
  • K Hamesch

    11   University Hospital RWTH Aachen, Medical Clinic III, Gastroenterology, Metabolic Diseases and Intensive Care, Aachen, Deutschland
 
 

    Einleitung: Ein neuartiger virtueller Endoskopiesimulator mit einem 3D-gedruckten Endoskopgriff („Endonix“), der ohne spezielle Endoskopieausrüstung verwendet werden kann, wurde bisher noch nicht wissenschaftlich getestet.

    Ziele: Prospektive Evaluation der Praktikabilität und Validität des Simulators in Kohorten von Neulingen, Anfängern und erfahrenen Endoskopikern.

    Methodik: Es wurden Teilnehmer zweier Kongresse (Viszeralmedizin 2024 und Endo Club Nord 2024) eingeladen. 310 vollständige Datensätze (146 DGVS, 164 Endo Club) wurden ausgewertet. Jeder Teilnehmer absolvierte zwei verschiedene Trainingsmodule und füllte eine Umfrage aus, die Fragen zur Endoskopie-Erfahrung, zur Bewertung des Simulators sowie zur validierten System Usability Scale (SUS) und zum National Aeronautics and Space Administration NASA Task Load Index (NASA TLX) umfasste, um eine vollständige Validitätsanalyse in einer einzigen Studie durchzuführen.

    Ergebnis: Der Simulator wies eine ausreichende Inhalts- und eine gute Gesichtsvalidität auf, da 67,8% aller Teilnehmer angaben, eine Implementierung in die Endoskopieausbildung zu bevorzugen. Hinsichtlich der Konstruktvalidität schlossen erfahrene Endoskopiker beide Module schneller ab als Neulinge oder Anfänger (p<0,001). Der SUS ergab einen Medianwert von 75 von 100 Punkten (entsprechend einer guten Benutzerfreundlichkeit), wobei kein Unterschied zwischen Neulingen, Anfängern und erfahrenen Endoskopikern zu erkennen war. Der NASA TLX, der dem Grad der Erschöpfung entspricht, wies bei Anfängern und Anfängern einen höheren Medianwert auf als bei erfahrenen Endoskopikern (Medianwert von 285 vs. 210 vs. 225 Punkten, p<0,001). Nur 16,1% der Teilnehmer gaben an, dass sie in ihrer jeweiligen Einrichtung Zugang zu einem Simulator haben, während 79,4% sich wünschten, dass Simulatoren in die Endoskopieausbildung integriert werden.

    Schlussfolgerung: Der virtuelle Plug-and-Play-Simulator ist praktikabel und bietet eine gute Benutzerfreundlichkeit, was dazu führte, dass eine Mehrheit seine Einführung in die Endoskopieausbildung befürwortete.


    Publication History

    Article published online:
    04 September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany