Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1811458
Zwischen Kräuterweisheit und Evidenz: Kompetente Selbstmedikation als Gamechanger im Gesundheitssystem
Authors
Laut Prognose des IGES werden die Beiträge zur GKV bis 2035 von heute 4200 auf 5850 €/a steigen, und das Gesundheitswesen wird weiter zunehmenden Belastungen ausgesetzt sein. Eine „Zeitenwende“ ist nicht in Sicht [1]. Was, wenn Menschen Bagatell-Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen konsequent eigenverantwortlich behandeln würden? Gesundheitsökonomen haben in solchen Szenarien Erstaunliches gefunden: Praxen und Notaufnahmen würden entlastet, Apotheken mehr Beratungsarbeit leisten und deutliche Umsatzsteigerungen verzeichnen. Öffentliche und private Kostenträger würden entlastet, Patient:innen geringfügig mehr zahlen.
Medikationsfehler und Fehldiagnosen sind in der Selbstmedikation möglich. Eigenverantwortlichkeit muss daher mit entsprechendem Wissen einhergehen. Für die Selbstmedikationen haben sich laut „Gelber Liste“ v.a. Phytotherapeutika bewährt [2]. Wenn Zeit und Fachwissen fehlen, können akademisches Praxispersonal und Heilberufe nicht umfassend beraten. Phytotherapie in online-Lernwerken zu verankern, ist ein erster Schritt, den die GPT gegangen ist. Punktuellem Wissen in Praxis und Apotheke stehen ein steigendes Interesse der Bevölkerung und eine immer höhere Verfügbarkeit sehr unterschiedlicher Informationen und Produkte mit pflanzlichen Mitteln gegenüber. Internet, Präsenzveranstaltungen und Fachverkaufspersonal bieten vielfältige Möglichkeiten zum fundierten Wissenserwerb oder zur Beratung, bergen aber auch das Risiko überzeugender Fehlinformationen.
Eine Dreifachstrategie zur eigenverantwortlichen Selbstmedikation erscheint sinnvoll: Fehlinformationen richtigstellen, Patient:innen befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen und qualifizierte Vermittler zwischen Phytotherapie, „Kräuterheilkunde“ und Bevölkerung etablieren. Internet-Recherchen fördern vielfältige Fortbildungsangebote zutage. Die Qualität besonders von Angeboten, die sich an interessierte Menschen richten, ist breit gefächert und oftmals schwierig zu beurteilen. Beispielhaft werden bewährte Fortbildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen und einige Kriterien vorgestellt, anhand derer sich qualitativ hochwertige Angebote für medizinisches Fachpublikum wie für Interessierte identifizieren lassen.
-
Literatur
- 1 https://www.iges.com/kunden/gesundheit/forschungsergebnisse/2025/beitragssaetze-in-der-sozialversicherung/index_ger.html
- 2 https://www.gelbe-liste.de/selbstmedikation
Publication History
Article published online:
08 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 https://www.iges.com/kunden/gesundheit/forschungsergebnisse/2025/beitragssaetze-in-der-sozialversicherung/index_ger.html
- 2 https://www.gelbe-liste.de/selbstmedikation