Zeitschrift für Phytotherapie 2025; 46(S 01): S18
DOI: 10.1055/s-0045-1811463
Abstracts
Poster

Refluthin®​ lindert Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden: eine prospektive klinische Studie

Authors

  • A Madisch

    1   Centrum Gastroenterologie Bethanien, Frankfurt, Deutschland
  • D Menzel

    2   Nutritional CRO, BioTeSys GmbH, Esslingen, Deutschland
  • M Bialon

    3   Research & Development, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland
  • P Funk

    3   Research & Development, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland
  • B Stracke

    4   Global Medical Affairs, Dr. Schwabe Holding SE & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland
  • C Schön

    2   Nutritional CRO, BioTeSys GmbH, Esslingen, Deutschland
  • J Labenz

    5   Medizinisches Zentrum am Siegerlandflughafen, Burbach, Deutschland
 
 

    Einleitung Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden haben erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität. Um die Leistung und Sicherheit von Refluthin®​, einer neuartigen Behandlungsoption aus Calcium- und Magnesiumcarbonat sowie Feigenkaktusextrakt, bei der Linderung dieser Beschwerden zu untersuchen, wurde eine prospektive klinische Studie durchgeführt.

    Methoden In diese offene, unkontrollierte, 4-wöchige Studie wurden Frauen und Männer (≥18 Jahre) mit symptomatischem Sodbrennen, saurem Aufstoßen und/oder wiederkehrenden säurebedingten Magenbeschwerden aufgenommen. Refluthin®​ (450 mg CaCO3, 50 mg MgCO3, und 75 mg Opuntia ficus-indica Extrakt) wurde gemäß Gebrauchsanweisung (bei Bedarf 1 Kautablette als Einzeldosis; bis zu 4 x tägl.) eingenommen. Endpunkte der Studie waren die Zeit bis zum Beginn sowie die Dauer der Symptomlinderung pro Event, die Intensitäts- und Häufigkeitswerte gemäß Reflux Symptom Questionnaire 7-Day Recall, einem validierten Patientenfragebogen zur Erfassung von Refluxsymptomen (RESQ-7; Tag 7, 14, 21 und 28), sowie die Gesamtbewertung von Refluthin®​ und Patientenzufriedenheit zum Studienende. Sicherheitsrelevante Ereignisse wurden dokumentiert.

    Ergebnisse In die Studie wurden 100 Teilnehmer (mittleres Alter 52,9 J; w/m 53%/47%) eingeschlossen. 81% berichteten über eine erste Symptomlinderung innerhalb von 20 min bei mehr als der Hälfte der Einzelanwendungen (=Responder). 83% der Gesamtpopulation berichteten außerdem eine langanhaltende Wirkdauer der Einzelanwendungen von>120 min. Die RESQ-7-Gesamtsymptomwerte nahmen im Laufe der Zeit sowohl hinsichtlich Häufigkeit als auch Intensität ab. In der Gesamtbeurteilung am Ende der Studie bewerteten 85% aller Teilnehmer Refluthin®​ als „sehr gut“ bzw. „gut“ und 93% waren insgesamt „sehr zufrieden“ bzw. „zufrieden“. Die relative Anzahl der Patienten, die ihre Lebensqualität als „mittelmäßig“ bzw. „schlecht“ bewerteten, sank von 19% zu Studienbeginn auf 7% am Studienende. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse oder Produktmängel wurden nicht gemeldet.

    Schlussfolgerung Für Refluthin®​ zeigte sich eine schnelle und langanhaltende Symptomlinderung. Die beobachteten Langzeiteffekte legen nahe, dass das Präparat die gereizte Schleimhaut beruhigt und schützt.

    Diese Publikation wurde unterstützt durch: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe


    Publication History

    Article published online:
    08 September 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany