Zeitschrift für Phytotherapie 2025; 46(S 01): S28
DOI: 10.1055/s-0045-1811485
Abstracts
Poster

Wirkung von Heilerde bei Sodbrennen

Authors

  • K Nieber

    1   Institut für Pharmazie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • A Kaestner

    2   Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG, Friedrichsdorf, Deutschland
 
 

Einleitung In Deutschland leiden ca. 20 Mio. Menschen an Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden. Die S2k-Leitline Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis (AWMF-021 – 013, 2023) empfiehlt allgemeine Maßnahmen und Arzneimittel zur Linderung der Beschwerden. Antazida, H2-Blocker und Protonenpumpenhemmer (PPI) sind gängige Medikamente. Eine Alternative ist das Naturarzneimittel Luvos-Heilerde. Es verfügt über eine einzigartige Mischung von Mineralien und Spurenelementen. In Sekundenschnelle kann Luvos-Heilerde Säure im Magen binden und entspricht den Vorgaben des BfArM für säurebindende Arzneimittel.

Methode Die Wirksamkeit von Luvos-Heilerde ultrafein wurde in einer prospektiven, multizentrischen Studie mit 146 Patienten (78 Frauen, 59 Männer) untersucht. Die Patienten litten im Schnitt 12 Tage pro Monat unter säureassoziierten Beschwerden und waren dadurch deutlich beeinträchtigt [1].

Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirkung bei Patienten mit säurebedingten Beschwerden sehr schnell einsetzt. Bereits 5 Min. nach der Einnahme gaben 50% eine deutliche Besserung der Beschwerden an, nach 30 Min. waren es knapp 70% und nach 60 Min. über 75% der Patienten. Es wurde kein Rebound-Effekt beobachtet. Die Patienten wiesen auch eine verbesserte Lebensqualität auf. Eine weitere Studie zeigte, dass eine längere Einnahme von Luvos-Heilerde keine signifikanten Veränderungen des fäkalen Mikrobiota-Profils bei gesunden Kontrollen und Patienten zeigte. Luvos-Heilerde hat keinen Einfluss auf die Stabilität der mikrobiellen Vielfalt im Darm und die bakteriellen Funktionen [2].

Schlussfolgerungen Ein Therapieversuch mit Luvos-Heilerde kann sich bei Sodbrennen lohnen, entweder initial bei Patienten ohne Alarmsymptome, als Add-on zu Protonenpumpenhemmern oder unterstützend beim Absetzen von PPIs.

Diese Arbeit wurde unterstützt durch: Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany