Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1811489
Metabolic profiling of Conyza sumatrensis (Retz.) E. Walker from Lugazi, Uganda
Authors
Conyza sumatrensis ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die in den tropischen und subtropischen Regionen aller Kontinente verbreitet ist. Die Pflanze wird in der Volksmedizin zur Behandlung von Malaria, Helmintheninfektionen und anderen Krankheiten eingesetzt. In Uganda z.B. wird die Pflanze traditionell gegen Ektoparasiten und zur Wundheilung eingesetzt. In dieser Arbeit beschreiben wir einen umfassenden analytischen Ansatz zur Untersuchung des Stoffwechselprofils von C. sumatrensis mit Hilfe von mehreren analytischen Techniken mit datenbankgestützter Annotation und In-silico-Techniken. Wir verwendeten eine Kombination aus Dünnschichtchromatographie (DC), Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC), Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS).
Mittels GC-MS wurden in C. sumatrensis mehr als 40 neue Substanzen gefunden. Eine Reihe dieser Substanzen besitzt nachweisliche Bioaktivitäten, einschließlich antibakterieller Eigenschaften. Die massenspektrometrischen Daten wurden in einem molekularen Netzwerk unter Verwendung des Global Natural Product Social Molecular Networking (GNPS) mit Sirius-Klassifizierung visualisiert. Anhand des molekularen Netzwerks wurden die Signale verglichen, die in Extrakten mit unterschiedlichen Extraktionslösungsmitteln (Wasser und Ethanol) vorkommen. Die Mehrzahl der Signale wurde in beiden Extrakten detektiert. Die Untersuchung der antimikrobiellen Aktivität zeigte nur für die ethanolischen Extrakte in Agardiffusions- und Mikroverdünnungstests eine Wirkung.
Unsere Arbeit lieferte wertvolle Einblicke in das chemische Profil von C. sumatrensis und legt den Grundstein für künftige Forschungen über ihre medizinischen Eigenschaften.
Diese Arbeit wurde unterstützt/finanziert durch: Das Projekt „Verbesserung der Nutzung traditioneller Heilpflanzen in Uganda“ ist Teil des Bund-Länder-Programms (BLP) wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH implementiert und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. Das Projekt wurde aus Steuerfonds des Freistaates Sachsen, vom Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) und der Universität Leipzig kofinanziert [1] [2] [3].
-
Literatur
- 1 Aiyelaagbe OO. et al. J Appl Sci Environ Manage 2016; 20: 103
- 2 Adjanohoun JE. et al. Traditional Medicine and Pharmacopoeia: Contribution to Ethnobotanical and Floristic Studies in Cameroon. AU STRC. 1996
- 3 Tugume P. et al. J Ethnobiol Ethnomed 2016; 12: 5
Publication History
Article published online:
08 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Aiyelaagbe OO. et al. J Appl Sci Environ Manage 2016; 20: 103
- 2 Adjanohoun JE. et al. Traditional Medicine and Pharmacopoeia: Contribution to Ethnobotanical and Floristic Studies in Cameroon. AU STRC. 1996
- 3 Tugume P. et al. J Ethnobiol Ethnomed 2016; 12: 5